Eine Supernova im Gange

Pin
Send
Share
Send

Röntgenbild der Supernova SN 1970G. Bildnachweis: NASA. klicken um zu vergrößern
Das Chandra-Bild im Einschub zeigt Röntgenstrahlen von SN 1970G, einer Supernova, die vor 35 Jahren in der Galaxie M101 beobachtet wurde. Die helle Wolke in der Box im optischen Bild hat nichts mit der Supernova zu tun, die sich unmittelbar rechts oben (Pfeil) der Wolke befindet.

Bevor ein massereicher Stern als Supernova explodiert, verliert er bei einem Sternwind, der Zehntausende bis Hunderttausende von Jahren dauern kann, Gas und erzeugt eine zirkumstellare Gashülle um den Stern. Die Explosion erzeugt Stoßwellen, die durch dieses Gas strömen und es auf Millionen Grad erwärmen. Die Röntgenstrahlen von SN 1970G sind wahrscheinlich auf diesen Prozess zurückzuführen.

Durch die Untersuchung des Spektrums und der Intensität der Röntgenstrahlen einer Supernova in den Jahren nach der Explosion können Astronomen Informationen über das Verhalten des Sterns vor seiner Explosion ableiten. Die Beobachtungen von SN 1970G deuten darauf hin, dass der Vorläufer-Stern seine zirkumstellare Hülle erzeugt hat, indem er über einen Zeitraum von etwa 25.000 Jahren vor der Explosion etwa das Gas einer Sonne verloren hat.

Astronomen schätzen, dass in weiteren 20 bis 60 Jahren die Stoßwellen die Hülle durchquert und auf das interstellare Medium gestoßen sein werden. Zu diesem Zeitpunkt wird SN 1970G den Übergang zur Supernova-Restphase seiner Entwicklung vollziehen.

Ursprüngliche Quelle: Chandra Röntgenobservatorium

Pin
Send
Share
Send