Lichtblick auf Titan. Bildnachweis: NASA / JPL / Universität von Arizona / Space Science Institute Zum Vergrößern anklicken.
Ein 300 Meilen breites Feld, das bei langen Infrarotwellenlängen alles andere auf Titan überstrahlt, scheint kein Berg, keine Wolke oder ein geologisch aktiver Hot Spot zu sein, sagen Wissenschaftler der University of Arizona und Mitglieder des Cassini-Teams.
"Wir müssen einen Unterschied in der Oberflächenzusammensetzung untersuchen", sagte Jason W. Barnes, Postdoktorand am Lunar and Planetary Lab der UA. "Das ist aufregend, denn dies ist der erste Beweis dafür, dass nicht alle hellen Bereiche auf Titan gleich sind. Jetzt müssen wir herausfinden, was diese Unterschiede sind und was sie verursacht haben könnte. “
Als das Cassini-Raumschiff der NASA am 31. März und erneut am 16. April an Titan vorbeiflog, sah sein visuelles und infrarotes Kartierungsspektrometer ein Merkmal, das bei Wellenlängen von 5 Mikrometern südöstlich der kontinentgroßen Region namens Xanadu spektakulär hell war.
Der helle Punkt tritt dort auf, wo Cassinis Bildkameras mit sichtbarer Wellenlänge im Dezember 2004 und Februar 2005 ein helles, bogenförmiges Merkmal fotografierten, das ungefähr gleich groß war.
Das Radarinstrument von Cassini, das im „passiven“ Modus arbeitet und empfindlich auf Mikrowellen reagiert, die von einer Planetenoberfläche ausgestrahlt werden, sah keinen Temperaturunterschied zwischen dem hellen Punkt und der umgebenden Region. Dies schließt die Möglichkeit aus, dass der 5-Mikron-Lichtpunkt ein Hot Spot ist, beispielsweise ein geologisch aktiver Eisvulkan, sagte Barnes.
Die Cassini-Mikrowellenradiometrie konnte auch keinen Temperaturabfall feststellen, der auftreten würde, wenn ein zwei Meilen hoher Berg von der Oberfläche des Titanen aufsteigen würde, sagte er.
Und wenn der 5-Mikron-Lichtfleck eine Wolke ist, ist es eine Wolke, die sich seit drei Jahren nicht mehr bewegt oder ihre Form geändert hat. Dies geht aus bodengestützten Beobachtungen hervor, die am Keck-Teleskop und mit Cassinis visuellem und infrarotem Kartierungsspektrometer während fünf verschiedener Vorbeiflüge gemacht wurden . "Wenn dies eine Wolke ist", sagte Barnes, "müsste es ein anhaltender Bodennebel sein, wie San Francisco auf Steroiden, immer neblig, die ganze Zeit."
"Der helle Fleck muss ein Stück Oberfläche sein, dessen Zusammensetzung sich von allem unterscheidet, was wir bisher gesehen haben. Die Oberfläche des Titanen besteht hauptsächlich aus Eis. Es könnte sein, dass hier etwas das Eis kontaminiert, aber was dies sein könnte, ist nicht klar “, sagte Barnes.
"Es gibt noch viel zu entdecken über Titan. Es ist ein sehr komplexer, aufregender Ort. Es ist nicht offensichtlich, wie es funktioniert. Es wird in den nächsten Jahren eine Menge Spaß machen, herauszufinden, wie Titan funktioniert “, sagte er.
Barnes und 34 andere Wissenschaftler berichten über die Forschung in der Science-Ausgabe vom 7. Oktober. Zu den Autoren gehören Wissenschaftler des UA Lunar and Planetary Laboratory und Mitglieder des Cassini-Teams Robert H. Brown, Leiter des Spektrometer-Teams für visuelle und Infrarot-Kartierungen von Cassini; Elizabeth P. Turtle und Alfred S. McEwen vom Cassini Imaging Team; Ralph D. Lorenz vom Cassini-Radarteam; Caitlin Griffith vom Cassini Visual- und Infrarot-Mapping-Team; und Jason Perry und Stephanie Fussner, die mit McEwen und Turtle an der Cassini-Bildgebung arbeiten.
Die Mission Cassini-Huygens ist ein Kooperationsprojekt der NASA, der Europäischen Weltraumorganisation und der italienischen Weltraumorganisation. Das Jet Propulsion Laboratory, eine Abteilung des California Institute of Technology in Pasadena, Kalifornien, verwaltet die Mission für das Science Mission Directorate der NASA in Washington, DC. Der Cassini-Orbiter und seine beiden Bordkameras wurden bei JPL entworfen, entwickelt und montiert. Das Imaging-Team arbeitet am Space Science Institute in Boulder, Colorado. Das Visual and Infrared Mapping Spectrometer-Team arbeitet an der University of Arizona in Tucson.
Originalquelle: UA-Pressemitteilung