Erstaunliche neue Ansichten von Betelgeuse mit freundlicher Genehmigung von ALMA

Pin
Send
Share
Send

Gerade. Beeindruckend.

Ein wütendes Monster lauert auf der Schulter des Jägers. Wir sprechen über den roten Riesenstern Betelgeuse, im Sternbild Orion auch als Alpha Orionis bekannt. Kürzlich hat uns das Atacama Large Millimeter Array (ALMA) einen atemberaubenden Blick auf Betelgeuse gegeben, einen der wenigen Sterne, der groß genug ist, um als mehr als ein Lichtpunkt aufgelöst zu werden.

Betelgeuse liegt 650 Lichtjahre entfernt und ist dazu bestimmt, schnell zu leben und jung zu sterben. Der Stern ist erst acht Millionen Jahre alt - jung wie die Sterne. Stellen Sie sich zum Beispiel unsere eigene Sonne vor, die in 4,6 Milliarden Jahren mehr als 500-mal länger als Hauptreihenstern scheint - und bereits ist der Stern dazu bestimmt, in den nächsten tausend Jahren jederzeit Supernova zu werden. wieder in einem kosmischen Wimpernschlag.

Betelgeuse ist schätzungsweise 12-mal so massereich wie Sol und vielleicht umwerfende 6 AU oder eine halbe Milliarde Meilen im Durchmesser; Plumpsen Sie es in die Mitte unseres Sonnensystems, und der Stern könnte sich über die Umlaufbahn des Jupiter hinaus erstrecken.

Wie bei vielen astronomischen Bildern liegt der Wow-Faktor darin, genau zu wissen, was Sie sehen. Der orangefarbene Fleck im Bild ist die heiße Chromosphäre von Betelgeuse, betrachtet über ALMA bei Wellenlängen im Submillimeterbereich. Obwohl massereich, erscheint der Stern von der Erde aus gesehen nur 50 Millisekunden breit. Um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, wie klein eine Millisekunde ist, gibt es tausend davon in einer Bogensekunde und 60 Bogensekunden in einer Bogenminute. Der durchschnittliche Vollmond hat einen Durchmesser von 30 Bogenminuten oder einen scheinbaren Durchmesser von 1,8 Millionen Millisekunden. Betelgeuse hat einen der größten scheinbaren Durchmesser aller Sterne in unserem Nachthimmel, der nur von R Doradus mit 57 Millisekunden überschritten wird.

Der scheinbare Durchmesser von Betelgeuse wurde erstmals 1920 von Albert Michelson mit dem Mount Wilson 100-Zoll gemessen, der einen Anfangswert von 240 Millionen Meilen Durchmesser erhielt, etwa die Hälfte des derzeit akzeptierten Wertes, kein schlechter erster Versuch.

Im ALMA-Bild sehen Sie Hinweise auf eine asymmetrische Blase, die über die Oberfläche von Betelgeuse rollt. Betelgeuse wechselt alle 8,4 Jahre. Was ist unter dieser unruhigen Oberfläche los? Infrarotuntersuchungen zeigen, dass der Stern von einem enormen Bogenschock umgeben ist, einem Pulverfass eines Sterns, das der Erde eines Tages eine erstaunliche Lichtshow bieten wird.

Zum Glück befindet sich Betelgeuse weit außerhalb der Supernova-Tötungszone von 25 bis 100 Lichtjahren (abhängig von der Studie). Zusammen mit Spica in 250 Lichtjahren Entfernung im Sternbild Jungfrau sind beide erstklassige Supernovae-Kandidaten in der Nähe, die Astronomen am Tag die Möglichkeit geben, die Anatomie einer Supernova-Explosion aus nächster Nähe zu untersuchen. Wenn Betelgeuse im Winter am Nachthimmel der nördlichen Hemisphäre hoch nach Süden reitet, würde sie höchstwahrscheinlich negative Größen erreichen und tagsüber leicht sichtbar sein, wenn sie im Frühjahr oder Herbst abspringt. Diese Jahreszeit im Juni wäre die am schlimmsten, da Alpha Orionis nur 15 Grad von der Sonne entfernt liegt!

Natürlich könnte dieses kosmische Spektakel morgen beginnen ... oder in Tausenden von Jahren. Vielleicht ist das Licht der Betelgeuse-Supernova bereits auf dem Weg und durchquert die 650 Lichtjahre offenen Raums. Ironischerweise startete die letzte Supernova mit bloßem Auge in unserer Galaxie - Keplers Stern im Sternbild Ophiuchus im Jahr 1604 - kurz bevor Galileo 1610 sein grobes Teleskop zum Himmel drehte.

Man könnte sagen, wir sind fällig.

Pin
Send
Share
Send

Schau das Video: Corona-Virus. "Panik ist falsch", sagt Dr. Wolfgang Wodarg SPD (Juni 2024).