Betelgeuse: Ein Anspruch auf Flamme

Pin
Send
Share
Send

Wenn es zu Hause im Zentrum unseres Sonnensystems wäre, würde sich der Umfang dieses roten Überriesen fast bis zur Umlaufbahn des Jupiter erstrecken. Darüber hinaus könnte die Menge an Masse, die alle zehntausend Jahre abgegeben wird, eine weitere Sonne erzeugen. Es nähert sich dem Ende seines Lebens und wenn es zur Supernova wird, können wir es hier auf der Erde sehen - sogar am helllichten Tag. Was umgibt Betelgeuse also, das wie die Feuersbrunstgeneration aussieht? Weiter lesen…

Mithilfe des VISIR-Instruments am Very Large Telescope (VLT) der ESO konnten Forscher den Nebel um Betelgeuse genauer als je zuvor betrachten. Diese infrarotbeugungsbegrenzten Bilder enthalten Hinweise auf den Alterungsprozess der Sterne, da ein Großteil dieser Struktur im sichtbaren Licht nicht sichtbar ist. Dieser mysteriöse Äther ist voller Knoten und Taschen und eignet sich hervorragend zum Lernen.

„Der Massenverlust in roten Überriesen (RSGs) trägt wesentlich zur Anreicherung des interstellaren Mediums in Staub und Molekülen bei. Der physikalische Mechanismus dieses Massenverlustes ist jedoch relativ wenig bekannt. Betelgeuse ist das nächstgelegene RSG und als solches ein Hauptobjekt für Beobachtungen mit hoher Winkelauflösung seiner Oberfläche (durch Interferometrie) und einer nahen zirkumstellaren Umgebung. “ sagt P. Kervella et al. "Das Ziel unseres Programms ist es zu verstehen, wie das aus Betelgeuse ausgestoßene Material von seiner Oberfläche zum interstellaren Medium transportiert wird und wie es sich dabei chemisch entwickelt."

Mit Ästen, die sich bis zum Sechsfachen des Durchmessers des Sterns erstrecken, zeigt Betelguese keine Gleichmäßigkeit in seinem Oberflächenablösungsprozess. Stellen Sie sich vor, Sie erhitzen einen Topf Spaghettisauce auf einem heißen Herd. Wenn die Temperatur unten steigt, entsteht eine aufsteigende Blase. Wenn dies auftaucht, platzt es - bläst Spaghettisauce über den gesamten Herd und die Wände - und setzt Dampf frei. Dies ist zwar eine lose Analogie, aber ziemlich repräsentativ für das, was mit diesem roten Überriesen vor sich geht. Bei großflächigen Gasbewegungen im Inneren des Sterns treten O-reicher Staub wie Silikate oder Aluminiumoxid aus und stoßen Gase in Jets aus.

„Die zirkumstellare Hülle um Betelgeuse erstreckt sich mindestens bis zu mehreren zehn Sternradien. Sein relativ hoher Grad an Klumpenbildung weist auf eine inhomogene räumliche Verteilung des vom Stern verlorenen Materials hin. “ sagt P. "Seine Ausdehnung entspricht einer wichtigen Zwischenskala, in der sich wahrscheinlich der größte Teil des Staubes zwischen der heißen und kompakten gasförmigen Hülle bildet, die zuvor im nahen Infrarot und im interstellaren Medium beobachtet wurde."

Im Moment sind noch viele Fragen zu beantworten, z. B. wie der Staub entsteht und wie er in so großen Entfernungen vom Stern selbst gefunden werden kann. Wir fangen gerade erst an, die RSG-Konvektionseigenschaften und ihre Mechanismen für den Massenverlust zu verstehen. Vorerst wird das Team seine Studien mit diesen neuen Techniken fortsetzen. „Die Knoten und Fadenverlängerungen des Nebels, die in größeren Entfernungen von Betelgeuse beobachtet wurden, scheinen Inhomogenitäten in der Masse zu entsprechen, die der Stern in der jüngeren Vergangenheit verloren hat, wahrscheinlich in den letzten Jahrhunderten. Weitere Beobachtungen sollen die Art und Zusammensetzung der in unseren Bildern identifizierten Nebelmerkmale mithilfe der räumlich aufgelösten Spektroskopie des CSE klären. “

Und der Marshmallow für dieses Lagerfeuer könnte nur ein Begleitstern sein ...

Quelle der Originalgeschichte: ESO-Pressemitteilung.

Pin
Send
Share
Send

Schau das Video: Wie hell kann es im All werden? 2019 (Juni 2024).