UV-Bild der Supernova in der Spiralgalaxie M100. Bildnachweis: ESA / NASA / Immer et al. klicken um zu vergrößern
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass ein Stern, der 1979 explodierte, heute im Röntgenlicht genauso hell ist wie vor Jahren, ein überraschender Befund, da solche Objekte in der Regel bereits nach wenigen Monaten deutlich verblassen.
Unter Verwendung des XMM-Newton-Weltraumobservatoriums der ESA hat ein Team von Astronomen herausgefunden, dass diese Supernova namens SN 1979C keine Anzeichen von Verblassen aufweist. Die Wissenschaftler können eine einzigartige Geschichte des Sterns sowohl vor als auch nach der Explosion dokumentieren, indem sie Lichtringe untersuchen, die von der Explosion übrig geblieben sind, ähnlich wie beim Zählen von Ringen in einem Baumstamm.
"Diese 25 Jahre alte Kerze in der Nacht hat es uns ermöglicht, Aspekte einer Sternexplosion zu untersuchen, die noch nie so detailliert gesehen wurden." sagte Dr. Stefan Immler, Leiter des Teams, vom Goddard Space Flight Center der NASA, USA. "Alle wichtigen Informationen, die normalerweise in ein paar Monaten verschwinden, sind noch vorhanden."
Zu den vielen einzigartigen Funden gehört die Geschichte des Sternwinds des Sterns, die 16 000 Jahre vor der Explosion zurückreicht. Eine solche Geschichte ist nicht einmal über unsere Sonne bekannt. Außerdem konnten die Wissenschaftler die Dichte des Materials um den Stern herum messen, eine weitere Premiere. Das anhaltende Rätsel ist jedoch, wie dieser Stern im sichtbaren Licht verblassen und dennoch in Röntgenstrahlen so strahlend bleiben kann.
Ohne Treibstoff und damit Energie zur Unterstützung ihrer Schwerkraft implodieren solche Sterne zuerst. Der Kern erreicht eine kritische Dichte und ein Großteil der kollabierenden Materie wird durch starke Stoßwellen heftig in den Weltraum zurückgeworfen.
Supernovae können eine ganze Galaxie überstrahlen und sind in benachbarten Galaxien oft mit einfachen Amateurteleskopen leicht zu sehen. Supernovae sind in der Regel nach etwa zehn Tagen halb so hell und verblassen danach unabhängig von der Wellenlänge stetig.
Tatsächlich ist SN 1979C im optischen Licht um den Faktor 250 verblasst und mit einem guten Amateurteleskop kaum sichtbar geworden. In Röntgenstrahlen ist diese Supernova jedoch immer noch das hellste Objekt in ihrer Wirtsgalaxie, M100, im Sternbild "Coma Berenices".
Bei der Identifizierung der Geschichte des Sterns, der SN 1979C schuf, stellte das Team fest, dass dieser Stern, der etwa 18-mal so massereich ist wie unsere Sonne, heftige Sternwinde erzeugt. Dieses Material wurde Millionen von Jahren in den Weltraum geschleudert und bildete konzentrische Ringe um den Stern.
Die Röntgenstrahlen, die nach der Explosion erzeugt wurden, als der Supernova-Schock den Sternwind einholte und ihn auf eine Temperatur von mehreren Millionen Grad erhitzte, leuchteten 16 000 Jahre? Wert der Sternaktivität.
"Wir können das Röntgenlicht von SN 1979C als" Zeitmaschine "verwenden. das Leben eines toten Sterns zu studieren, lange bevor er explodierte? sagte Immler.
Die detaillierte Analyse war nur möglich, weil SN 1979C noch nicht verblasst ist. Wissenschaftler haben 25 Jahre? Daten in einer Vielzahl von Wellenlängen, von Radiowellen bis hin zu optischen / ultravioletten und Röntgenstrahlen. Sie spekulieren, dass die Fülle des Sternwinds reichlich Material geliefert hat, um SN 1979C so hell leuchten zu lassen.
Das Team hat auch mit XMM-Newton einen seltenen Blick auf die ultraviolette Strahlung der Supernova geworfen. Das ultraviolette Bild bestätigt unabhängig, was die Röntgenanalyse ergab: dass das zirkumstellare Material? Eine Region abdecken, die 25-mal größer ist als unser Sonnensystem - hat eine relativ hohe Dichte von 10 000 Atomen pro Kubikzentimeter oder etwa 1000-mal dichter als der Wind von unserer Sonne. Das ultraviolette Bild zeigt auch die Galaxie M100 im Detail, die noch nie zuvor gesehen wurde.
"XMM-Newton ist unter Wissenschaftlern als überlegenes Röntgenobservatorium bekannt, aber die Studie von SN 1979 zeigt, wie wichtig es ist, dass der Satellit gleichzeitig ultraviolettes und optisches Teleskop beobachtet." sagte Dr. Norbert Schartel, XMM-Newton-Projektwissenschaftler am Europäischen Weltraumastronomiezentrum (ESAC) der ESA in Spanien.
Ursprüngliche Quelle: ESA-Portal