Messier 7 (M7) - Der Ptolemäus-Cluster

Pin
Send
Share
Send

Willkommen zu einem weiteren Messier Montag. In unserer fortwährenden Hommage an die große Tammy Plotner bringen wir Ihnen einen weiteren Artikel aus dem Messier-Katalog!

Während der französische Astronom Charles Messier im 18. Jahrhundert den Nachthimmel nach Kometen absuchte, bemerkte er immer wieder das Vorhandensein fester, diffuser Objekte am Nachthimmel. Mit der Zeit würde er kommen, um eine Liste von ungefähr 100 dieser Objekte zusammenzustellen, um sicherzustellen, dass Astronomen sie nicht mit Kometen verwechselten. Diese Liste - bekannt als Messier-Katalog - würde jedoch eine wichtigere Funktion erfüllen.

Allerdings wurden nicht alle Messier-Objekte erstmals im 18. Jahrhundert beobachtet. Einige, wie der Messier 7-Cluster (auch bekannt als NGC 6475 oder der Ptolemäus-Cluster), sind seit der Antike bekannt. Wie der Name vermuten lässt, wurde dieser offene Sternhaufen erstmals im 2. Jahrhundert n. Chr. Vom griechisch-ägyptischen Astronomen Claudius Ptolemaeus (alias Ptolemäus) beobachtet, der ihn 130 n. Chr. Als Nebel beschrieb.

Beschreibung:

Dieser helle Cluster von etwa 80 Sternen gemischter Größe befindet sich in der Scorpius-Konstellation und etwa 980 Lichtjahre von der Erde entfernt. Der Cluster bewegt sich in einem Gebiet mit einem Durchmesser von etwa 25 Lichtjahren durch den Weltraum und übt einen Gezeiteneinfluss auf ein Gebiet mit einem Durchmesser von 40,1 Lichtjahren aus. Die Gesamtmasse wird auf das 735-fache der Sonnenmasse geschätzt.

Obwohl angenommen wird, dass diese Sternhaufen alle ungefähr zur gleichen Zeit geboren wurden - vor etwa 200 Millionen Jahren -, scheinen sie sich unterschiedlich entwickelt zu haben. Der hellste sichtbare Stern, der sich uns mit einer Geschwindigkeit von etwa 14 Kilometern pro Sekunde nähert, ist ein gelber Riese vom Spektraltyp G8. Messier 7 enthält außerdem vier magnetische Ap / Bp-Sterne: HD 162305, HD 162576, HD162725 und HD 320764.

Beobachtungsgeschichte:

Dieser große offene Sternhaufen wird am häufigsten Ptolemaios zugeschrieben, der 130 n. Chr. In seinem „Almagest“ als Objektnummer 567 aufgeführt war. Aus seinen Notizen beschreibt er es als "eine nebulöse Ansammlung nach dem Stich des Skorpions". Es wurde auch unabhängig von Ulegh Begh geborgen und in seinen Katalogen als 564 aufgeführt, Edmond Halley als Nr. 29 in seinem Katalog der südlichen Sterne von 1678 - sowie als Ha II.2 von Hodierna und Lac II.14 von Lacaille.

Wir kennen es jedoch am besten anhand seines Katalogs von Charles Messier, als er es in der Nacht vom 23. Mai 1764 für sich entdeckte. Wie er es damals beschrieb:

„Ich habe in derselben Nacht [23. bis 24. Mai 1764] die Position eines anderen Sternhaufens bestimmt, der beträchtlicher ist und eine größere Ausdehnung aufweist: Sein Durchmesser könnte 30 Bogenminuten einnehmen. Dieser Sternhaufen erscheint auch bei einfacher Betrachtung [für das bloße Auge] wie ein beträchtlicher Nebel: Wenn man ihn jedoch mit einem Refraktor untersucht, verschwindet der Nebel, und man nimmt nichts als einen Haufen kleiner Sterne wahr, unter denen es einen gibt, der mehr hat Licht: Dieser Cluster ist wenig vom vorhergehenden entfernt. es ist zwischen dem Bogen des Schützen und dem Schwanz des Skorpions. Ich beobachtete im Meridian den Durchgang der Mitte dieses Clusters und verglich ihn mit dem Stern Epsilon Sagittarii, um seine Position zu bestimmen: Sein rechter Aufstieg war 264d 30 '24 '' und seine Deklination 34d 40 '34' 'südlich. ”

Messier 7 finden:

Messier 7 ist eines der wenigen Messier-Objekte, die mit bloßem Auge leicht erkennbar sind. Unter dunklen Bedingungen erscheint es als auffälliger Fleck am Himmel. Aber Amateurastronomen müssen darauf achten, dass sie es nicht mit seinem dunkleren nordwestlichen Nachbarn M6 verwechseln. Eine der einfachsten Möglichkeiten, es zu lokalisieren, besteht darin, die beiden bekannten Sternbildstern von Scorpius und Sagittarius am Nachthimmel zu lokalisieren. Der helle Stern, der den „Stachel“ am Schwanz des Skorpions darstellt, ist Lambda. Richten Sie Ihr Fernglas drei Fingerbreiten nach Osten.

Mit einem Fernglas erscheinen die Sterne von Messier 7 mit unterschiedlicher Helligkeit ohne bestimmtes Muster und nehmen bei durchschnittlichen Ferngläsern etwa 1/3 des Sichtfelds ein. Personen, die ein Teleskop verwenden, wird empfohlen, aufgrund der großen scheinbaren Größe von Messier 7 die niedrigste Vergrößerung zu verwenden. Weil es so hell ist, ist dieser offene Cluster ein großartiges Objekt in einer Mondnacht und größere Teleskope können seine Mitglieder vollständig auflösen.

Es ist wirklich eine Schande, dass der Messier spektroskopische Binärdateien mit Rot-Riesen-Primärfarben, die Verbindung zwischen Magnetfeldern und Sternentwicklung, Elementhäufigkeiten in den metallreichen offenen Clustern oder das Finden von Benchmark-Braunen Zwergen zur Untersuchung der substellaren Anfangsmassenfunktion nicht verstanden hat eine Funktion der Zeit. Aber dank moderner Astronomen tun wir Messier 7!

Und hier sind die kurzen Fakten zum Ptolemäus-Cluster:

Objektname: Messier 7
Alternative Bezeichnungen: M7, NGC 6475, Lac II.14, Der Schwanz des Skorpions, Ptolemäus-Cluster
Objekttyp: Geben Sie "E" Open Star Cluster ein
Konstellation: Scorpius
Richtiger Aufstieg: 17: 53,9 (h: m)
Deklination: -34: 49 (Grad: m)
Entfernung: 0,8 (kly)
Visuelle Helligkeit: 3,3 (mag)
Scheinbare Dimension: 80,0 (Bogen min)

Viel Glück bei der Jagd nach dem Ptolemäus-Cluster! Und denken Sie beim Betrachten daran, dass Sie dieselben Sterne betrachten wie einer der berühmtesten Astronomen und Kosmologen, die je gelebt haben.

Wir haben hier im Space Magazine viele interessante Artikel über Messier Objects geschrieben. Hier ist Tammy Plotners Einführung in die Messier-Objekte, M1 - Der Krebsnebel und David Dickisons Artikel zu den Messier-Marathons 2013 und 2014.

Schauen Sie sich unbedingt unseren vollständigen Messier-Katalog an. Weitere Informationen finden Sie in der SEDS Messier-Datenbank.

Pin
Send
Share
Send