Wie man ein Landeziel auf dem Mars trifft ... Potenziell, präzise und perfekt!

Pin
Send
Share
Send

Es ist frustrierend, den ganzen Weg zum Mars zu schaffen, nur um an der falschen Stelle zu landen. Während Masten Space Systems seinen Prototyp einer Xombie-Rakete mit vertikalem Start und vertikaler Landung auf der Erde testet, untersuchen die Ingenieure auch eine Softwarelösung, um die Landungen auf dem Roten Planeten noch präziser zu gestalten.

Die Software heißt G-FOLD (für Fuel Optimal Large Divert Guidance-Algorithmus) und ist ein Produkt des Jet Propulsion Laboratory der NASA und anderer NASA-Abteilungen. Die Agentur verwendet Techniken für die Landung von Raumfahrzeugen, die ihren Ursprung in den Apollo-Mondmissionen der 1960er Jahre haben und einige Einschränkungen aufweisen.

„Diese Algorithmen optimieren den Kraftstoffverbrauch nicht und schränken die Umleitung des Landungsfahrzeugs während des Abstiegs nicht wesentlich ein“, erklärte JPL und fügte hinzu, dass der neue Algorithmus die besten Wege zur Kraftstoffeinsparung in Echtzeit zusammen mit einem „Schlüssel neu“ ermitteln kann Technologie, die für die punktgenaue Landung auf dem Planeten erforderlich ist. “

Das Ziel genau zu treffen, ist eine aufregende Leistung für Forscher, erklärte JPL, da Robotermissionen zu schwer erreichbaren wissenschaftlichen Zielen gesteuert werden können und Missionen mit Besatzung mehr Fracht zu ihrem Landeplatz bringen könnten, anstatt zusätzlichen Treibstoff zu transportieren.

Xombie testete diese Technik zum ersten Mal am 30. Juli und traf die Landung - ungefähr eine halbe Meile entfernt -, als sie die Befehle erhielt, während sie 90 Fuß in der Luft war. Ein zweiter Flug ist für August geplant, sofern die Datenanalyse wie geplant verläuft.

Die Technologie ist natürlich noch neu und es gibt andere Konzepte für punktgenaue Systeme. Im Mai veröffentlichte die Europäische Weltraumorganisation Informationen zu einem von ihr finanzierten Konzept. Dieses System, das ebenfalls noch in der Entwicklung ist, verwendet eine Datenbank mit Orientierungspunkten, um ein Raumschiff bei der Landung zu unterstützen.

Quelle: NASA

Pin
Send
Share
Send