Astrophoto: NGC 6755 und 6756 von Bernhard Hubl

Pin
Send
Share
Send

Sterne entstehen im Herzen großer interstellarer Wolken, die unter ihrem eigenen Gewicht zusammengebrochen sind. Die Größe einer typischen Wolke ist so groß, dass es viele Jahre dauert, bis sich Licht von einem Ende zum anderen bewegt. Die Menge an Material in einer interstellaren Wolke ist ebenfalls erstaunlich - so viel Material wird zusammengeführt, dass häufig mehrere Sterne geboren werden. Von außen gesehen kann eine zusammengebrochene Wolke dunkel und ahnungsvoll erscheinen. Aber im Inneren sind sie voller Licht von den heißen, neu gebildeten Sternen, die inkubiert wurden. Im Laufe der Zeit wird sich die Wolke teilen oder auflösen, um eine neue Gruppe von Sternen zu enthüllen, ähnlich den beiden im nebenstehenden Bild gezeigten Clustern.

Neu gebildete Sterne beginnen ihre Existenz in einer Gravitationsumarmung. Sie drängen sich zu einer engen, aber zufälligen Formation zusammen, die als offener Sternhaufen bezeichnet wird. Mit der Zeit wird die vom Cluster erzeugte immense Strahlung die Wolken, in denen sie sich gebildet haben, zurückblasen und gleichzeitig beginnen, aus der Wolke heraus und voneinander wegzuwandern. Viele Sternhaufen sind immer noch von einem schwachen Hauch des Wolkenmaterials umgeben, aus dem sie hervorgegangen sind. Zum Beispiel zeigen Langzeitbelichtungsbilder der Plejaden einen schwachen Nebel - die Überreste des Fruchtwassermaterials, das bei ihrer Geburt vorhanden war.

Die Anzahl der Bestandteile innerhalb eines Sternhaufens basiert auf der Größe der Wolke und der Zeit, die seit der Bildung der Gruppe vergangen ist. Dies kann von nur zehn bis zu mehreren tausend reichen, aber viele sind zu Hunderten nummeriert. Unsere Sicht auf offene Sternhaufen ist daher nur eine Momentaufnahme. Mit der Zeit scheint sich die Größe des Clusters zu verringern, wenn jeder Stern seinen eigenen Weg geht oder seinem eigenen Schicksal begegnet.

Aber selbst wenn sie sich trennen, bewegt sich jeder Stern mehr oder weniger in die gleiche Richtung. Weit verbreitete ehemalige Sternhaufen werden als Sternassoziationen bezeichnet. Diese Gruppen sind schwieriger zu identifizieren, da der Abstand zwischen den einzelnen Sternen sehr groß werden kann. Vielleicht wurde der erste Verein deshalb erst 1947 identifiziert, aber heute sind mehrere Vereinigungen bekannt. Zum Beispiel sind die meisten Sterne im Big Dipper des Nordhimmels ehemalige Mitglieder eines offenen Sternhaufens, die sich ausgebreitet haben, um eine Vereinigung von Sonnen zu bilden, die sich ungefähr in die gleiche Richtung bewegen.

Das diesem Artikel beigefügte Foto zeigt einen Bereich am Himmel im südlichen Sternbild Aquila. Diese Konstellation ist im Sommer in allen außer den extremsten nördlichen Breiten gut sichtbar. Weit hinter den Sternen, aus denen diese Konstellation besteht, befinden sich die entfernten Sternwolken der Spiralarme unserer Galaxie.

Die beiden Sternhaufen auf diesem Bild, einer in der Mitte und der andere über und links vom Zentrum, sind etwa 5.000 Lichtjahre entfernt. Obwohl jeder Cluster durch ein bescheidenes Teleskop oder ein Fernglas betrachtet werden kann, erscheint keines von beiden sehr unterschiedlich - ihre Entfernung von der Erde, dazwischenliegender interstellarer Staub und der Aufruhr der weiter dahinter liegenden Sterne verschwören sich, um unsere Sicht zu trüben und den Kontrast dieser beiden Gruppierungen zu verringern . Infolgedessen gibt es nur wenige Bilder von beiden. Dieses Bild ist bemerkenswert, weil es eine der wenigen Darstellungen ist, die beide deutlich zeigen.

Dieses schöne und tiefe Bild wurde von Bernhard Hubl in zwei aufeinander folgenden Nächten ab dem 17. Juli 2006 von seinem Bildgebungsort in Schlierbach, Österreich, produziert. Bernhard erzeugte dieses Bild mit einem kleinen 4-Zoll-Refraktor und einer astronomischen 1,6-Megapixel-Kamera. Die Gesamtbelichtungszeit betrug 5,5 Stunden.

Haben Sie Fotos, die Sie teilen möchten? Veröffentlichen Sie sie im Astrofotografie-Forum des Space Magazine oder senden Sie sie per E-Mail. Möglicherweise haben wir eine im Space Magazine.

Geschrieben von R. Jay GaBany

Pin
Send
Share
Send

Schau das Video: Deep Sky Astrophotography with a Camera Lens 300mm (Kann 2024).