Die alte Inschrift enthüllt die verlorene Zivilisation in der Türkei, die König Midas besiegt haben könnte

Pin
Send
Share
Send

Im vergangenen Winter stieß ein lokaler Bauer in der Südtürkei auf einen großen Stein, der halb in einen Bewässerungskanal mit mysteriösen Inschriften getaucht war. Der Stein enthüllte die Geschichte einer alten, verlorenen Zivilisation, die nach neuen Erkenntnissen das Königreich Phrygien von König Midas im späten 8. Jahrhundert v. Chr. Besiegt haben könnte.

Einige Monate nach der Entdeckung des Steins gab der Landwirt laut einer Aussage den örtlichen Archäologen einen Hinweis auf die Existenz des Steins.

"Sofort war klar, dass es uralt war, und wir erkannten das Skript, in dem es geschrieben war: Luwian, die Sprache, die in der Bronze- und Eisenzeit in der Region verwendet wurde", sagte James Osborne, Archäologe und Assistenzprofessor für Anatolische Archäologie an der Universität von Chicago, sagte in der Erklärung. Mit einem Traktor half der Bauer den Archäologen, den schweren Steinblock oder die Stele aus dem Kanal zu ziehen.

Die Stele war laut Aussage mit Hieroglyphen bedeckt, die in Luwian, einer der älteren indogermanischen Sprachen, geschrieben waren. Die geschriebene Sprache, die aus Hieroglyphensymbolen der alten Türkei besteht, wird abwechselnd von rechts nach links und von links nach rechts gelesen.

Die Hauptstadt der neu entdeckten Stadt befand sich wahrscheinlich in Turkmen-Karahoyuk, einem archäologischen Hügel in der Südtürkei (hier gezeigt). (Bildnachweis: Foto mit freundlicher Genehmigung von James Osborne)

"Wir hatten keine Ahnung von diesem Königreich", sagte Osborne. "Blitzschnell hatten wir tiefgreifende neue Informationen über den Nahen Osten der Eisenzeit." Der Stein erzählt die Geschichte eines alten Königreichs, das Phrygien besiegte, das von König Midas regiert wurde. Nach der griechischen Mythologie verwandelte Midas alles, was er berührte, in Gold.

Ein Symbol auf dem Stein zeigte an, dass es sich um eine Nachricht handelte, die direkt von seinem Herrscher, König Hartapu, kam. Ein Teil des Steins lautete: "Die Sturmgötter haben die Könige seiner Majestät übergeben."

Das verlorene Königreich existierte wahrscheinlich zwischen dem 9. und 7. Jahrhundert v. und auf seiner Höhe bedeckte es wahrscheinlich rund 120 Hektar. Obwohl das im Vergleich zu modernen Städten winzig klingt, war es tatsächlich eine der größten Siedlungen, die es zu dieser Zeit in der alten Türkei gab.

Der Name des Königreichs ist unklar, aber seine Hauptstadt befand sich wahrscheinlich an der nahe gelegenen archäologischen Stätte Turkmenisch-Karahoyuk. Das Konya Regional Archaeological Survey Project hatte diese Siedlung 2017 als bedeutende archäologische Stätte identifiziert, und Osborne und seine Kollegen hatten dort zum Zeitpunkt der Entdeckung des Steins Ausgrabungen durchgeführt.

Diese Inschrift ist nicht die erste Erwähnung von König Hartapu. Knapp 16 Kilometer südlich entdeckten Archäologen zuvor Hieroglypheninschriften auf einem Vulkan, der sich auf König Hartapu bezog. Diese Inschrift enthüllte laut Aussage nicht, wer er war oder welches Königreich er regierte.

Pin
Send
Share
Send