Asteroid Pallas ist auch ein Protoplanet

Pin
Send
Share
Send

Einige Objekte im Sonnensystem befinden sich in einer „Grauzone“ und können unter mehr als einer Überschrift klassifiziert werden. Neue Nahaufnahmen von Pallas vom Hubble-Weltraumteleskop zeigen, dass der zweitgrößte Asteroid im Sonnensystem ebenfalls ein Protoplanet zu sein scheint.

Britney E. Schmidt, eine Doktorandin der UCLA, leitete ein Forscherteam, um ein 3D-Modell des 600 km breiten Gesteins zu erstellen, das sich im Haupt-Asteroidengürtel zwischen den Umlaufbahnen von Jupiter und Mars befindet.

Mit den Hubble-Bildern konnten Schmidt und ihre Kollegen die Größe und Form von Pallas neu messen. Was sie fanden, zeigte, dass Pallas nicht nur ein großer Stein aus hydratisiertem Silikat und Eis war.

"Es war unglaublich aufregend, diese neue Perspektive auf ein Objekt zu haben, das wirklich interessant ist und von Hubble nicht mit hoher Auflösung beobachtet wurde", sagte Schmidt über die ersten hochauflösenden Bilder von Pallas, von denen angenommen wird, dass sie seitdem intakt sind seine Entstehung, höchstwahrscheinlich innerhalb weniger Millionen Jahre nach der Geburt unseres Sonnensystems.

"Wir haben versucht, nicht nur das Objekt zu verstehen, sondern auch, wie sich das Sonnensystem gebildet hat", sagte Schmidt. "Wir betrachten diese großen Asteroiden nicht nur als Bausteine ​​von Planeten, sondern auch als Chance, die in der Zeit eingefrorene Planetenbildung zu betrachten."

In den Hubble-Bildern waren dunkle und helle Bereiche auf Pallus 'Oberfläche zu sehen, was darauf hinweist, dass der wasserreiche Körper auf die gleiche Weise wie Planeten eine innere Veränderung erfahren haben könnte.

"Das macht es mehr wie einen Planeten - die Farbvariation und die runde Form sind für das Verständnis sehr wichtig. Ist dies ein dynamisches Objekt oder war es genau das gleiche, seit es geformt wurde?" Sagte Schmidt. "Wir denken, es ist wahrscheinlich ein dynamisches Objekt."

Zum ersten Mal wurde auch auf Pallas eine große Depression beobachtet. Sie konnten nicht feststellen, ob es sich um einen Krater handelte, aber die Depression deutete auf etwas anderes Wichtiges hin: Es hätte dazu führen können, dass Pallas 'kleine Familie von Asteroiden im Weltraum umkreiste.

"Es ist interessant, weil nur noch sehr wenige große, intakte Asteroiden übrig sind", sagte Schmidt. „Es gab wahrscheinlich noch viel mehr. Die meisten wurden vollständig aufgelöst. Es ist eine interessante Gelegenheit, fast in das Objekt auf der darunter liegenden Ebene zu schauen. Es hilft, eine der großen Fragen zu lösen, die wir über Pallas haben. Warum hat es diese Familie? "

Der massive Körper sei einzigartig, zum Teil, weil „seine Umlaufbahn sich so sehr von anderen Asteroiden unterscheidet. Es ist sehr geneigt. "

"Es war unglaublich aufregend, diese neue Perspektive auf ein Objekt zu haben, das wirklich interessant ist und von Hubble nicht mit hoher Auflösung beobachtet wurde", sagte Schmidt.

"Wenn Menschen an Asteroiden denken, denken sie an" Star Wars "oder an winzige kleine Steine, die durch den Weltraum schweben", sagte Schmidt. „Aber einige davon waren wirklich physisch dynamisch. Ungefähr 5 Millionen Jahre nach der Entstehung des Sonnensystems hat Pallas wahrscheinlich etwas Interessantes getan. “

Quelle: PhysOrg

Pin
Send
Share
Send