Gewalt erschüttert die kosmische Wiege

Pin
Send
Share
Send

Wir Menschen verwöhnen und kuscheln unsere Jungen gerne und schützen sie in gemütlichen, ruhigen Kindergärten, in denen sie keinen Schaden erleiden. Neue Bilder, die heute veröffentlicht wurden, tauchen in das Herz einer kosmischen Wolke namens RCW 38 ein, die von aufstrebenden Sternen und Planetensystemen überfüllt ist. Obwohl dies ein feindlicher Ort ist, macht es ein hübsches Bild, und neue Sonnensysteme bilden sich gerade in der gleichen Umgebung, aus der sich unser Zuhause entwickelt haben könnte.

„Wenn wir uns Sternhaufen wie RCW 38 ansehen, können wir viel über die Ursprünge unseres Sonnensystems und anderer sowie über die Sterne und Planeten lernen, die noch kommen werden“, sagt Kim DeRose, Erstautor einer neuen Studie das erscheint im Astronomical Journal.

Der Sternhaufen RCW 38 befindet sich etwa 5500 Lichtjahre entfernt in Richtung des Sternbildes Vela (die Segel). Wie der Orionnebel-Cluster ist RCW 38 ein „eingebetteter Cluster“, da die entstehende Staub- und Gaswolke immer noch seine Sterne umhüllt. Astronomen haben festgestellt, dass die meisten Sterne, einschließlich der rötlichen Sterne mit geringer Masse, die allen anderen im Universum zahlenmäßig überlegen sind, an diesen Orten entstehen, die reich an Materie sind. Dementsprechend bieten eingebettete Cluster Wissenschaftlern ein lebendiges Labor, in dem sie die Mechanismen der Stern- und Planetenbildung untersuchen können.

Mit dem adaptiven Optikinstrument NACO des Very Large Telescope von ESO haben Astronomen das bisher schärfste Bild von RCW 38 erhalten. Sie konzentrierten sich auf einen kleinen Bereich in der Mitte des Clusters, der den massiven Stern IRS2 umgibt, der im sengenden Weißblau leuchtet Bereich, die heißeste Oberflächenfarbe und Temperaturen für Sterne möglich. Diese Beobachtungen zeigen, dass IRS2 tatsächlich nicht ein, sondern zwei Sterne ist - ein binäres System, das aus zwei sengenden Sternen besteht, die durch das 500-fache des Abstandes zwischen Erde und Sonne voneinander getrennt sind.

Im NACO-Bild fanden die Astronomen eine Handvoll Protosterne - die schwach leuchtenden Vorläufer vollständig realisierter Sterne - und Dutzende anderer Kandidatensterne, die hier trotz des starken, von IRS2 abgestrahlten ultravioletten Lichts eine Existenz gefunden haben. Einige dieser Gestationssterne kommen jedoch möglicherweise nicht über das Protosternstadium hinaus. Die starke Strahlung von IRS2 regt das Material an und verteilt es, das sonst in neue Sterne zerfallen könnte oder das sich in sogenannten protoplanetaren Scheiben um sich entwickelnde Sterne niedergelassen hat. Im Laufe von mehreren Millionen Jahren können aus den überlebenden Scheiben Planeten, Monde und Kometen entstehen, aus denen Planetensysteme wie unser eigenes bestehen.

Klicken Sie hier, um ein Video zu sehen, das den riesigen Sternhaufen RCW 38 vergrößert. Beginnen Sie mit einer Weitwinkelansicht, die mit einem Amateurteleskop erstellt wurde, und gehen Sie dann zu einem Bild aus Digitalized Sky Survey 2, gehen Sie zu einem Bild, das mit dem 2,2-Meter-MPG / ESO-Teleskop in La Silla erstellt wurde, und enden Sie mit einem Bild, das mit der adaptiven NACO-Optik erstellt wurde Instrument am Very Large Telescope der ESO.

Als ob intensive ultraviolette Strahlen nicht genug wären, setzen überfüllte Sternenkindergärten wie RCW 38 ihre Brut auch häufigen Supernovae aus, wenn Riesensterne am Ende ihres Lebens explodieren. Diese Explosionen streuen Material im nahen Raum, einschließlich seltener Isotope - exotische Formen chemischer Elemente, die in diesen sterbenden Sternen entstehen. Dieses ausgestoßene Material gelangt in die nächste Generation von Sternen, die sich in der Nähe bilden. Da diese Isotope in unserer Sonne nachgewiesen wurden, haben Wissenschaftler festgestellt, dass sich die Sonne in einem Cluster wie RCW 38 und nicht in einem ländlicheren Teil der Milchstraße gebildet hat.

„Insgesamt sind die Details astronomischer Objekte, die die adaptive Optik enthüllt, entscheidend für das Verständnis der Entstehung neuer Sterne und Planeten in komplexen, chaotischen Regionen wie RCW 38“, sagt Co-Autor Dieter Nürnberger.

Pin
Send
Share
Send