Fotos: Wikingerzeitliche Festung in Dänemark ausgegraben

Pin
Send
Share
Send

Wikingergeschichte

(Bildnachweis: Peter Jensen / Universität Aarhus)

Archäologen decken die Geheimnisse einer Festung aus der Wikingerzeit in Borgring auf der Insel Seeland im Osten Dänemarks auf, die vermutlich Ende des 10. Jahrhunderts vom dänischen König Harald Bluetooth erbaut wurde.

Bis vor einigen Jahren waren nur vier dieser charakteristischen "Ringfestungen" bekannt, die sich in verschiedenen Teilen des Landes befanden. Die Überreste einer fünften Ringfestung in Borgring wurden 2014 von Archäologen der dänischen Universität Aarhus gefunden. Laut den Forschern ist es das erste seit mehr als 60 Jahren.

Dieses Bild zeigt eine digitale 3D-Rekonstruktion des nördlichen Torhauses und des Walles in Borgring auf der Grundlage von Daten, die Archäologen vor Ort gesammelt haben.

Bluetooths Forts

(Bildnachweis: Danish Geodata Agency)

Archäologen hatten seit den 1970er Jahren von einer archäologischen Stätte in der Nähe von Borgring gewusst, aber sie wurde nicht als eines der Bluetooth-Netze von Ringfestungen aus dem 10. Jahrhundert anerkannt. Im Jahr 2014 wurde die charakteristische Ringform der Festung in von der dänischen Regierung veröffentlichten Lidar-Luftbildern entdeckt.

Ringform

(Bildnachweis: Thue C. Leibrandt)

Eine der bekanntesten Bluetooth-Ringfestungen in Dänemark befindet sich in Trelleborg auf der Insel Seeland.

Jede der von Bluetooth in verschiedenen Teilen des Landes errichteten Ringfestungen folgte demselben Muster aus kreisförmigen Erdarbeiten und hölzernen Wällen mit Toren an den vier Himmelsrichtungen des Kompasses. Die Tore waren durch eine mit Holzbrettern gepflasterte Kreuzung verbunden.

Untergrund schauen

(Bildnachweis: Goodchild et al.)

Das Gelände der ehemaligen Festung ist heute Ackerland, das seit rund 1.000 Jahren gepflügt und kultiviert wird. An der Oberfläche verbleiben nur geringfügige Änderungen der Bodenhöhe, aber eine geophysikalische Untersuchung hat die Überreste der unterirdischen Holzkonstruktionen ergeben.

Grabungsstelle

(Bildnachweis: Dänisches Schlosszentrum)

Basierend auf dem Grundriss der Festung, der durch die geophysikalische Untersuchung ermittelt wurde, haben Archäologen des dänischen Schlosszentrums und der Universität Aarhus in den letzten drei Jahren jeden Sommer Ausgrabungen am Standort Borgring durchgeführt.

Östliches Torhaus

(Bildnachweis: Dänisches Schlosszentrum)

Im Jahr 2016 gruben Archäologen das östliche Torhaus der Festung aus, das offenbar irgendwann als Werkstatt genutzt wurde, nachdem die Festung nicht mehr als Militärstätte genutzt wurde. Dieses Foto zeigt die Archäologen Søren Sindbæk (links) von der Universität Aarhus und Nanna Holm vom dänischen Schlosszentrum mit Holzresten aus dem Torhaus.

Alter Werkzeugkasten

(Bildnachweis: Dänisches Schlosszentrum)

Einer der wichtigsten Funde aus dem Jahr 2016 in Borgring war ein Werkzeugkasten aus der Wikingerzeit, der in den Überresten des östlichen Torhauses entdeckt wurde. Die Holzkiste war verrottet, aber die Sammlung von Eisenwerkzeugen, die sie enthielt, blieb an Ort und Stelle.

Wikingerwerkzeuge

(Bildnachweis: Dänisches Schlosszentrum)

Die Erdlagerstätte mit den Wikingerwerkzeugen wurde in einem örtlichen Krankenhaus mit Computertomographie (CT) untersucht, bevor die einzelnen Werkzeuge aus der Lagerstätte ausgegraben wurden. Dazu gehörten Löffelbohrer zum Bohren von Löchern in Holz und eine Zugplatte mit Löchern, die zur Herstellung feiner Metalldrähte verwendet worden wären.

Wikingergemeinschaft?

(Bildnachweis: Dänisches Schlosszentrum)

Die Ausgrabungen am Borgring dauern an. In diesem Sommer suchten Archäologen nach menschlichen Siedlungen rund um die Festung, aber bisher wurden keine Häuser oder andere Anzeichen von Besiedlung gefunden.

Datum des Baus

(Bildnachweis: Museum of Denmark)

Eine wichtige Entdeckung bei den diesjährigen Ausgrabungen war eine geformte Diele aus Eichenholz, die mit mehreren Löchern gebohrt wurde. Die Forscher konnten nicht feststellen, wofür es verwendet wurde, aber die Baumwachstumsringe in der Eiche wurden für die dendrochronologische Datierung verwendet.

Die Datierungsstudie zeigt, dass die Planke aus einem nach den 960er Jahren gefällten Baum geformt wurde, der das Datum des Baus der Borgring-Festung gleichzeitig mit anderen in Dänemark errichteten Bluetooth-Ringfestungen festlegt.

Pin
Send
Share
Send