Europa genehmigt globales Navigationssystem

Pin
Send
Share
Send

Bildnachweis: ESA

Die Regierungen der Europäischen Union haben ihre endgültige Genehmigung für die Einführung des neuen Galileo-Satellitennavigationssystems erteilt, das dem in den USA gebauten Global Positioning System ähnelt. Bei einem Treffen am Montag in Paris mit den Mitgliedern der Europäischen Weltraumorganisation wurde ein Konsens erzielt.

Die Europäische Weltraumorganisation kann nun die Bedingungen für die Teilnahme am Galileo-Navigationsprogramm festlegen und das von der ESA und der Europäischen Union in Kürze zu unterzeichnende Gesetz über die Gründung des Galileo Joint Undertaking genehmigen.

Die heute zwischen den ESA-Mitgliedstaaten erzielte Einigung ebnet den Weg für den offiziellen Start der juristischen Person, die die Aufgabe haben wird, die Beteiligung der ESA und der EU an Galileo, der europäischen Initiative zur Entwicklung eines globalen Satellitennavigationssystems, zu koordinieren.

„Dies ist ein großartiger Tag für Europa im Allgemeinen und seine Weltraumgemeinschaft im Besonderen. Unsere Mitgliedstaaten sind sich der wirtschaftlichen, industriellen und strategischen Bedeutung der Satellitennavigation bewusst und haben im gemeinsamen Interesse eine Einigung erzielt. Wir können jetzt mit Galileo fortfahren, einem wichtigen Programm, von dem alle Bürger profitieren werden. Galileo ist definitiv Realität “, sagte Antonio Rodot, Generaldirektor der ESA, am Ende der Ratssitzung auf Delegiertenebene, die heute in Paris stattfand, und informierte die deutsche Ministerin für Bildung und Forschung, Frau Edelgard Bulmahn, Vorsitzende des ESA-Rates bei Ministerial Level morgen in Paris stattfinden.

Ich bin sehr zufrieden mit diesem Ergebnis. Galileo ist jetzt auf dem Weg. Ich bin allen ESA-Mitgliedstaaten dankbar, die sich um eine ausgewogene Lösung bemüht haben, und freue mich, dass Europa erneut bewiesen hat, dass es in der Lage ist, für ein Programm, das für jeden von uns in unserem täglichen Leben nützlich ist, auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben. sagte Frau Bulmahn, als sie die guten Nachrichten hörte.

Das gemeinsame Unternehmen Galileo mit Hauptsitz in Brüssel spielt eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der verschiedenen Programmphasen. Diese einzigartige Organisationsstruktur wird den Weg für das Unternehmen ebnen, das zu gegebener Zeit das Galileo-System betreiben wird. Es wird für die Entwicklungs- und Validierungsphase von Galileo sowie für die Vorbereitungen für die Systembereitstellung und den Systembetrieb verantwortlich sein.

Gründungsmitglieder des gemeinsamen Unternehmens Galileo sind die Europäische Weltraumorganisation und die Europäische Union, vertreten durch die Europäische Kommission.

Galileo wird das bestehende Satellitennavigationssystem ergänzen, das derzeit vollständig auf GPS, dem American Global Positioning System, basiert. Galileo wurde von der ESA und der EU auf der Grundlage einer gleichberechtigten Kofinanzierung entwickelt und soll ein vollständiges ziviles System bieten. Es soll bis 2008 betriebsbereit sein und den Bürgern Europas und der Welt eine genaue und sichere Satellitenpositionierungsfunktion bieten.

Das System wird eine breite Palette von Anwendungen unterstützen: Steuerung des Straßen-, Schienen- und Seeverkehrs, synchronisierte Datenübertragung zwischen Computern und viele andere. Die Prognosen deuten auf sehr bedeutende wirtschaftliche Vorteile hin, mit einer Kapitalrendite von 4,6 und der Schaffung von über 140 000 Arbeitsplätzen.

Galileo ist die erste Instanz eines Projekts, das von der Europäischen Weltraumorganisation und der Europäischen Union gemeinsam durchgeführt wird.

Das Galileo-System wird aus 30 Satelliten (27 Einsatz- und 3 Reservefahrzeuge) bestehen, die drei kreisförmige Erdumlaufbahnen mit einer Neigung von 56? zum Äquator in einer Höhe von 23.616 km. Diese Konfiguration bietet eine hervorragende Abdeckung des Planeten. In Europa werden zwei Galileo-Kontrollzentren eingerichtet, um den Satellitenbetrieb zu steuern und das Navigationssystem zu verwalten.

Originalquelle: ESA-Pressemitteilung

Pin
Send
Share
Send

Schau das Video: Mein Navi & ich - Zuschauerfrage an MMolterVideo TomTom Go 510 World Review (Juni 2024).