Bildnachweis: NASA / JPL / Space Science Institute
Als Cassini sich seinem Rendezvous mit Saturn nähert, werden neue Details in den gebänderten Wolken der Planetenatmosphäre sichtbar. Cassini hat dieses Engwinkelkamerabild am 16. April 2004 aufgenommen, als es 38,5 Millionen Kilometer vom Saturn entfernt war. Der Bildmaßstab beträgt ungefähr 231 Kilometer pro Pixel. Der Kontrast wurde verbessert, um die Sichtbarkeit von Merkmalen in der Atmosphäre zu erleichtern.
Dieses Bild wurde mit einem lichtempfindlichen Filter in der Nähe von 727 Nanometern aufgenommen, einer der Absorptionsbanden von Methangas im nahen Infrarot, einem der Bestandteile der Saturnatmosphäre. Dunkle Orte sind im Allgemeinen Bereiche mit starker Methanabsorption, die relativ frei von hohen Wolken sind. Die hellen Bereiche sind Orte mit hohen, dicken Wolken, die das Methan darunter abschirmen.
Die bewölkten Bänder folgen Linien konstanten Breitengrads und spiegeln den dominanten Effekt der Rotation des Planeten auf die Dynamik seiner Atmosphäre wider. Bänder bewegen sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, und die Unregelmäßigkeiten an ihren Rändern können entweder auf die unterschiedliche Bewegung zwischen ihnen oder auf Störungen zurückzuführen sein, die unter der sichtbaren Wolkenschicht entstehen. Solche Störungen könnten durch die innere Wärme des Planeten verursacht werden: Saturn strahlt mehr Energie aus, als er von der Sonne erhält.
Der dunkle Fleck am Südpol ist bemerkenswert, weil er so klein und gut zentriert ist. Der Punkt könnte durch das Magnetfeld des Saturn beeinflusst werden, das im Gegensatz zu den Magnetfeldern von Jupiter und Erde nahezu auf die Rotationsachse des Planeten ausgerichtet ist. Weitere bemerkenswerte Merkmale von Süden nach Norden sind die beiden weißen Flecken mit ungefähr derselben Länge, aber unterschiedlichen Breiten und das große dunkle, längliche Merkmal, das sich in das helle Äquatorband erstreckt. Das dunklere Band unter dem hellen Äquatorbereich zeigt ein Spitzenmuster aus helleren Wolken in großer Höhe, was auf turbulente atmosphärische Bedingungen hinweist.
Der Mond Mimas (396 Kilometer breit) ist links vom Südpol sichtbar. Saturn hat derzeit 31 bekannte Monde, und Cassini-Wissenschaftler hoffen, neue zu entdecken, die möglicherweise in die prächtigen Ringe des Planeten eingebettet sind.
Die Mission Cassini-Huygens ist ein Kooperationsprojekt der NASA, der Europäischen Weltraumorganisation und der italienischen Weltraumorganisation. Das Jet Propulsion Laboratory, eine Abteilung des California Institute of Technology in Pasadena, verwaltet die Cassini-Huygens-Mission für das NASA-Büro für Weltraumwissenschaften in Washington, DC. Das Cassini-Imaging-Team arbeitet am Space Science Institute in Boulder, Colorado.
Weitere Informationen zur Cassini-Huygens-Mission finden Sie unter http://saturn.jpl.nasa.gov und auf der Homepage des Cassini Imaging-Teams unter http://ciclops.org.
Originalquelle: CICLOPS-Pressemitteilung