Wo sind alle Sonnenflecken?

Pin
Send
Share
Send

In der Sonne ist heutzutage nicht viel los, zumindest in der Sonnenfleckenabteilung. Die Anzahl der Sonnenflecken für 2009 ist prozentual sogar noch niedriger gesunken. Zum 31. März gab es an 78 der 90 Tage des Jahres keine Sonnenflecken (87 Prozent). Diejenigen, die die Sonne im Auge behalten, sagen, dies sei die ruhigste Sonne seit fast einem Jahrhundert. Was bedeutet das alles?

Sonnenflecken sind planetgroße Magnetismusinseln auf der Sonnenoberfläche und Quellen von Sonneneruptionen, koronalen Massenauswürfen und intensiver UV-Strahlung. Die Sonne hat einen natürlichen Zyklus von etwa 11 Jahren hoher und niedriger Sonnenfleckenaktivität. Dies entdeckte der deutsche Astronom Heinrich Schwabe Mitte des 19. Jahrhunderts. Schwabe zeichnete die Anzahl der Sonnenflecken auf und sah, dass auf Spitzen der Sonnenaktivität immer Täler relativer Ruhe folgten - ein Uhrwerkmuster, das seit mehr als 200 Jahren gilt.

Das aktuelle Sonnenminimum ist Teil dieses Musters. Tatsächlich ist es pünktlich. Aber soll es so still sein?

Messungen mit dem Raumschiff Ulysses zeigen einen Rückgang des Sonnenwinddrucks um 20 Prozent seit Mitte der neunziger Jahre - den tiefsten Punkt seit Beginn dieser Messungen in den sechziger Jahren. Der Sonnenwind hilft dabei, galaktische kosmische Strahlen vom inneren Sonnensystem fernzuhalten. Wenn der Sonnenwind nachlässt, dringen mehr kosmische Strahlen in das Sonnensystem ein, was zu erhöhten Gesundheitsrisiken für Astronauten führt. Schwächerer Sonnenwind bedeutet auch weniger geomagnetische Stürme und Auroren auf der Erde.

Sorgfältige Messungen mehrerer NASA-Raumschiffe haben auch gezeigt, dass die Helligkeit der Sonne bei sichtbaren Wellenlängen um 0,02 Prozent und bei extremen UV-Wellenlängen um satte 6 Prozent seit dem Sonnenminimum von 1996 abgenommen hat. Radioteleskope zeichnen die dunkelste „Radiosonne“ seit 1955 auf.

All diese Tiefs haben eine Debatte darüber ausgelöst, ob das anhaltende Minimum extrem ist oder nur eine überfällige Korrektur nach einer Reihe ungewöhnlich intensiver Sonnenmaxima.

"Seit Beginn des Weltraumzeitalters in den 1950er Jahren war die Sonnenaktivität im Allgemeinen hoch", sagte Prognostiker David Hathaway vom Marshall Space Flight Center der NASA. „Fünf der zehn intensivsten Sonnenzyklen, die jemals verzeichnet wurden, sind in den letzten 50 Jahren aufgetreten. Wir sind an diese Art von tiefer Ruhe einfach nicht gewöhnt. "

Tiefe Ruhe war vor hundert Jahren ziemlich verbreitet. Die Sonnenminima von 1901 und 1913 waren zum Beispiel noch länger als das, was wir jetzt erleben. Um diese Minima in Tiefe und Langlebigkeit zu erreichen, muss das derzeitige Minimum mindestens ein weiteres Jahr betragen.

In gewisser Weise ist die Ruhe aufregend, sagt Pesnell. "Zum ersten Mal in der Geschichte können wir ein tiefes Sonnenminimum beobachten." Eine Flotte von Raumfahrzeugen - darunter das Solar and Heliospheric Observatory (SOHO), die Zwillingssonden des Solar Terrestrial Relations Observatory (STEREO) und mehrere andere Satelliten - untersuchen die Sonne und ihre Auswirkungen auf die Erde. Mithilfe von Technologien, die es vor 100 Jahren noch nicht gab, messen Wissenschaftler Sonnenwinde, kosmische Strahlung, Bestrahlungsstärke und Magnetfelder und stellen fest, dass das Sonnenminimum viel interessanter ist als erwartet.

Moderne Technologie kann jedoch nicht vorhersagen, was als nächstes kommt. Konkurrierende Modelle von Dutzenden von Sonnenphysikern sind sich manchmal nicht einig darüber, wann dieses Sonnenminimum endet und wie groß das nächste Sonnenmaximum sein wird. Die große Unsicherheit ergibt sich aus einer einfachen Tatsache: Niemand versteht die zugrunde liegende Physik des Sonnenfleckenzyklus vollständig.

Und das einzige, was Wissenschaftler tun können, um weiterzusehen. Pesnell ist der Ansicht, dass die Anzahl der Sonnenflecken bald wieder steigen sollte, „möglicherweise bis Ende des Jahres“, gefolgt von einem Sonnenmaximum von unterdurchschnittlicher Intensität in den Jahren 2012 oder 2013.

Quelle: NASA

Pin
Send
Share
Send