Dicke Sternscheibe isoliert in Andromeda

Pin
Send
Share
Send

Vom Institut für Astronomie der Universität Cambridge Pressemitteilung:

Ein Team von Astronomen aus Großbritannien, den USA und Europa hat zum ersten Mal eine dicke Sternscheibe in der nahe gelegenen Andromeda-Galaxie identifiziert. Die Entdeckung und Eigenschaften der dicken Scheibe werden die vorherrschenden physikalischen Prozesse einschränken, die an der Bildung und Entwicklung großer Spiralgalaxien wie unserer eigenen Milchstraße beteiligt sind.

Durch die Analyse präziser Messungen der Geschwindigkeiten einzelner heller Sterne in der Andromeda-Galaxie mit dem Keck-Teleskop in Hawaii ist es dem Team gelungen, Sterne, die eine dicke Scheibe nachzeichnen, von denen der dünnen Scheibe zu trennen und ihre Höhenunterschiede zu bewerten. Breite und Chemie.

Die Spiralstruktur dominiert derzeit die Morphologie großer Galaxien, wobei etwa 70% aller Sterne in einer flachen Sternscheibe enthalten sind. Die Scheibenstruktur enthält die Spiralarme, die von Regionen aktiver Sternentstehung verfolgt werden, und umgibt eine zentrale Ausbuchtung alter Sterne im Kern der Galaxie. „Aus Beobachtungen unserer eigenen Milchstraße und anderer nahegelegener Spiralen wissen wir, dass diese Galaxien typischerweise zwei Sternscheiben besitzen, sowohl eine 'dünne' als auch eine 'dicke' Scheibe“, erklärt die Leiterin der Studie, Michelle Collins, eine Doktorandin am Cambridge Institute of Astronomy. Die dicke Scheibe besteht aus älteren Sternen, deren Umlaufbahnen sie entlang eines Pfades führen, der sich sowohl über als auch unter der regelmäßigeren dünnen Scheibe erstreckt. „Die klassischen dünnen Sternscheiben, die wir normalerweise in der Hubble-Bildgebung sehen, resultieren aus der Anreicherung von Gas gegen Ende der Entstehung einer Galaxie, während dicke Scheiben in einer viel früheren Lebensphase der Galaxie hergestellt werden, was sie zu idealen Tracern der beteiligten Prozesse macht in der galaktischen Evolution. "

Derzeit ist der Bildungsprozess der dicken Scheibe nicht gut verstanden. Früher bestand die beste Hoffnung, diese Struktur zu verstehen, darin, die dicke Scheibe unserer eigenen Galaxie zu untersuchen, aber vieles davon ist aus unserer Sicht verdeckt. Die Entdeckung einer ähnlich dicken Scheibe in Andromeda bietet eine viel sauberere Sicht auf die Spiralstruktur. Andromeda ist unser nächster großer Spiralnachbar - nah genug, um mit bloßem Auge sichtbar zu sein - und kann von der Milchstraße aus vollständig gesehen werden. Astronomen werden in der Lage sein, die Eigenschaften der Scheibe über die gesamte Ausdehnung der Galaxie zu bestimmen und nach Signaturen der Ereignisse zu suchen, die mit ihrer Entstehung verbunden sind. Es erfordert eine enorme Energiemenge, um die Sterne einer Galaxie zu einer dicken Scheibenkomponente aufzurühren. Die vorgeschlagenen theoretischen Modelle umfassen die Akkretion kleinerer Satellitengalaxien oder eine subtilere und kontinuierlichere Erwärmung der Sterne innerhalb der Galaxie durch Spiralarme.

"Unsere erste Untersuchung dieser Komponente legt bereits nahe, dass sie wahrscheinlich älter als die dünne Scheibe ist und eine andere chemische Zusammensetzung aufweist", kommentierte UCLA-Astronom Mike Rich. "Zukünftig detailliertere Beobachtungen sollten es uns ermöglichen, die Bildung des Scheibensystems in Andromeda aufzudecken und dieses Verständnis auf die Bildung von Spiralgalaxien im gesamten Universum anzuwenden."

"Dieses Ergebnis ist eines der aufregendsten Ergebnisse der größeren Elternbefragung der Bewegungen und Chemie von Sternen am Stadtrand von Andromeda", sagte Teamkollege Dr. Scott Chapman, ebenfalls am Institut für Astronomie. "Das Auffinden dieser dicken Scheibe hat uns einen einzigartigen und spektakulären Blick auf die Entstehung des Andromeda-Systems ermöglicht und wird zweifellos zu unserem Verständnis dieses komplexen Prozesses beitragen."

Diese Studie wurde in den monatlichen Mitteilungen der Royal Astronomical Society von Michelle Collins, Scott Chapman und Mike Irwin vom Institut für Astronomie zusammen mit Rodrigo Ibata vom L'Observatoire de Strasbourg und Mike Rich von der University of California in Los Angeles, Annette Ferguson, veröffentlicht vom Institut für Astronomie in Edinburgh, Geraint Lewis von der University of Sydney und Nial Tanvir und Andreas Koch von der University of Leicester.

Diese Studie wurde in Monthly Notices der Royal Astronomical Society veröffentlicht:
* http://arxiv.org/abs/1010.5276
* http://www.ast.cam.ac.uk/~mlmc2/M31thickdisc.html

Pin
Send
Share
Send