Hyperschneller Stern aus der großen magellenischen Wolke ausgestoßen

Pin
Send
Share
Send

Gelegentlich werden Sterne, die sich um das supermassereiche Schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie kümmern, aus der Milchstraße geworfen, um niemals zurückzukehren. Eine kürzlich durchgeführte Studie eines anderen zeigt, dass nicht alle von ihnen aus dem Zentrum unserer eigenen Galaxie stammen.

Neue Ergebnisse von Astronomen am Carnegie Institute zeigen, dass ein Stern, der von der Milchstraße wegschießt, von der großen Magellanschen Wolke, unserer benachbarten Galaxie, gehört. Es wurden zehn solcher Hypervelocity-Sterne entdeckt, aber woher dieser kam, war ein ziemliches Rätsel.

Mit dem Namen HE 0437-5439 ist es neunmal so groß wie die Sonnenmasse und bewegt sich mit 2,6 Millionen km / h (1,6 Millionen Meilen pro Stunde). Der Ursprung des Sterns war bisher aufgrund seiner Jugend ein Rätsel: Er ist 35 Millionen Jahre alt, aber es hätte 100 Millionen Jahre gedauert, bis er an seinen derzeitigen Standort gelangt wäre, wenn er vom Zentrum der Milchstraße gekommen wäre.

Dies bedeutete, dass der Stern entweder von einem anderen Ort stammte oder aus der Verschmelzung zweier massearmer Sterne aus der Milchstraße, einem sogenannten „blauen Straggler“, entstanden sein musste.

Die Carnegie-Astronomen Alceste Bonanos und Mercedes López-Morales sowie die Mitarbeiter Ian Hunter und Robert Ryans von der Queen's University Belfast haben die Zusammensetzung des Sterns gemessen - das erste Mal, dass dies an einem Hypervelocity-Stern durchgeführt wurde - und stellte fest, dass sein metallarmes Make-up auf die Große Magellansche Wolke als ehemalige Heimat des Ausgestoßenen hinwies.

Bonanos sagte: Â »Wir haben ausgeschlossen, dass der Stern aus der Milchstraße stammt. Die Konzentration von [schweren] Elementen in großen Magellanschen Wolkensternen ist ungefähr halb so hoch wie in unserer Sonne. Wie Beweise von einem Tatort weisen die Fingerabdrücke auf einen Ursprung in der großen Magellanschen Wolke hin. «

Hypervelocity-Sterne erhalten ihren Energieschub durch die Interaktion mit einem Schwarzen Loch. Die Sterne waren einst Teil eines binären Systems, und als ein Stern im System vom Schwarzen Loch erfasst wird, wird der andere abrupt freigesetzt und aus der Galaxie entfernt.

Die bloße Tatsache, dass die Große Magellansche Wolke diesen hyperschnellen Stern hervorgebracht hat, deutet auf das Vorhandensein eines Schwarzen Lochs hin, das bisher noch nie beobachtet wurde.

Quelle: Pressemitteilung des Carnegie Institute

Pin
Send
Share
Send