Kepler 'K2' findet den ersten Exoplaneten, eine 'Super-Erde', während er zur Kontrolle auf der Druckwelle der Sonne surft

Pin
Send
Share
Send

Es lebt! Das Kepler-Weltraumteleskop der NASA musste während des Sommers 2013 auf der Nordhalbkugel der Erde die Planetenjagd einstellen, als ein zweites seiner vier Zeigegeräte (Reaktionsräder) ausfiel. Mit einer neuen Technik, die den Sonnenwind nutzt, hat Kepler seinen ersten Exoplaneten gefunden, seit die K2-Mission im November 2013 öffentlich vorgeschlagen wurde.

Und trotz eines Verlustes an Richtgenauigkeit war Keplers Fund ein kleinerer Planet - eine Supererde! Es ist wahrscheinlich eine Wasserwelt oder ein felsiger Kern, der von einer dichten, neptunartigen Atmosphäre umgeben ist. Es heißt HIP 116454b und ist 2,5-mal so groß wie die Erde und satte 12-mal so groß wie die Masse. Es umkreist seinen Zwergstern schnell alle 9,1 Tage und ist ungefähr 180 Lichtjahre von der Erde entfernt.

„Wie ein Phönix, der aus der Asche aufsteigt, wurde Kepler wiedergeboren und macht weiterhin Entdeckungen. Noch besser ist, dass der gefundene Planet reif für Folgestudien ist “, erklärte der Hauptautor Andrew Vanderburg vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics.

Kepler sucht Exoplaneten aus ihren Elternsternen, während er nach Transiten Ausschau hält - wenn eine Welt über das Gesicht ihrer Elternsonne geht. Dies ist am einfachsten auf riesigen Planeten zu finden, die dunkle Sterne umkreisen, wie z. B. rote Zwerge. Je kleiner der Planet und / oder heller der Stern ist, desto schwieriger ist es, den winzigen Schatten zu sehen.

Das Teleskop benötigt mindestens drei Reaktionsräder, um gleichmäßig im Weltraum zu zeigen, was es vier Jahre lang getan hat, um die Cygnus-Konstellation zu betrachten. (Und es gibt noch viele Daten aus dieser Mission, einschließlich der Nachfolge einer Bonanza, bei der Kepler Hunderte neuer Exoplaneten mithilfe einer neuen Technik für Systeme mit mehreren Planeten entdeckte.)

Aber jetzt braucht Kepler eine zusätzliche Hand, um dies zu tun. Ohne einen Mechaniker, der zur Umlaufbahn des Teleskops um die Sonne geschickt werden konnte, entschieden sich die Wissenschaftler stattdessen dafür, den Sonnenlichtdruck als eine Art „virtuelles“ Reaktionsrad zu verwenden. Die K2-Mission wurde mehreren Tests unterzogen und von Mai bis 2016 budgetär genehmigt.

Der Nachteil ist, dass Kepler alle 83 Tage die Position wechseln muss, da die Sonne schließlich in den Sucher des Teleskops gelangt. Außerdem gibt es Präzisionsverluste im Vergleich zur ursprünglichen Mission. Der Vorteil ist, dass auch Objekte wie Supernovae und Sternhaufen beobachtet werden können.

"Aufgrund der eingeschränkten Zeigefunktionen von Kepler erfordert das Extrahieren nützlicher Daten eine ausgefeilte Computeranalyse", fügte CFA in einer Erklärung hinzu. "Vanderburg und seine Kollegen entwickelten eine spezielle Software zur Korrektur von Bewegungen von Raumfahrzeugen, mit der etwa die Hälfte der photometrischen Präzision der ursprünglichen Kepler-Mission erreicht wurde."

Der erste neuntägige Test mit K2 ergab jedoch einen Planetentransit, der durch Messungen des „Wackelns“ des Sterns beim Ziehen des Planeten unter Verwendung des HARPS-Nord-Spektrographen auf dem Telescopio Nazionale Galileo auf den Kanarischen Inseln bestätigt wurde. Ein kleiner kanadischer Satellit namens MOST (Microvariability and Oscillations of STars) fand ebenfalls Transite, wenn auch schwach.

Ein auf der Forschung basierendes Papier wird im Astrophysical Journal erscheinen.

Pin
Send
Share
Send