Dichte Gaswolken tupfen den Blick auf supermassive schwarze Löcher

Pin
Send
Share
Send

Gas um supermassereiche Schwarze Löcher neigt dazu, sich in riesigen Wolken zu verklumpen und die Sicht auf diese riesigen Röntgenquellen von der Erde aus regelmäßig zu blockieren.

Beobachtungen von 55 dieser „galaktischen Kerne“ ergaben mindestens ein Dutzend Mal, wenn eine Röntgenquelle für einige Stunden oder Jahre gedimmt wurde, was wahrscheinlich geschah, wenn eine Gaswolke das Signal ausblendete Erde. Dies unterscheidet sich von einigen früheren Modellen, die darauf hinweisen, dass das Gas gleichmäßiger war.

"Beweise für die Wolken stammen aus Aufzeichnungen, die über 16 Jahre vom Rossi X-ray Timing Explorer der NASA gesammelt wurden, einem Satelliten in einer erdnahen Umlaufbahn, der mit Instrumenten ausgestattet ist, mit denen Variationen in Röntgenquellen gemessen wurden", erklärte die Royal Astronomical Society.

"Zu diesen Quellen gehören aktive galaktische Kerne, brillant leuchtende Objekte, die von supermassiven Schwarzen Löchern angetrieben werden, wenn sie riesige Mengen an Staub und Gas sammeln und kondensieren."

Weitere Informationen finden Sie in den monatlichen Mitteilungen der Royal Astronomical Society oder in der Preprint-Version von Arxiv. Im Folgenden finden Sie einige verschiedene Versionen des YouTube-Videos, eine mit Wettersymbolen und eine mit einem Diagramm mit unterschiedlicher Röntgenemission.

Die Forschung wurde von Alex Markowitz, einem Astrophysiker an der University of California in San Diego und dem Karl-Remeis-Observatorium in Bamberg, geleitet.

In letzter Zeit gab es einige nette Studien, die sich mit der Umgebung dieser riesigen Objekte befassten. Einer untersuchte, wie sich das Schwarze Loch selbst antreibt, während ein anderer vermutete, dass sich diese Singularitäten möglicherweise als Zwillinge bildeten, bevor sie sich entwickelten.

Quelle: Royal Astronomical Society

Pin
Send
Share
Send