Messier 40 - der Winnecke 4 Double Star

Pin
Send
Share
Send

Willkommen zurück am Messier Montag! In unserer fortwährenden Hommage an die große Tammy Plotner werfen wir einen Blick auf den Doppelstern Messier 40. Viel Spaß!

Während des 18. Jahrhunderts bemerkte der berühmte französische Astronom Charles Messier das Vorhandensein mehrerer „nebulöser Objekte“ am Nachthimmel. Nachdem er sie ursprünglich für Kometen gehalten hatte, begann er, eine Liste von ihnen zusammenzustellen, damit andere nicht den gleichen Fehler machten, den er gemacht hatte. Mit der Zeit würde diese Liste (bekannt als Messier-Katalog) 100 der fabelhaftesten Objekte am Nachthimmel enthalten.

Eines dieser Objekte ist Messier 40. Dieser Doppelstern ist jetzt als optischer Doppelstern bekannt (d. H. Zwei unabhängige Sterne in unterschiedlichen Abständen, die basierend auf unserer Perspektive ausgerichtet erscheinen). Es ist auch im Winnecke-Katalog der Doppelsterne als Nummer 4 enthalten und befindet sich im Sternbild Ursa Major (auch bekannt als der Große Wagen).

Beschreibung:

In ungefähr 500 Lichtjahren Entfernung von uns ist niemand ganz sicher, ob dieses Sternpaar wirklich ein binäres System oder ein optischer Doppelstern ist. Nach den Daten von Richard Nugent aus dem Jahr 2002 "stimmt die beobachtete relative Eigenbewegung, gemessen in Abstand und Positionswinkel, mit einer geraden, unabhängigen Bewegung der beiden Sterne überein, wobei sich einer zwischen uns und dem anderen kreuzt."

Die beiden Sterne haben fast die gleiche Helligkeit, wobei der Primärstern die Größe 9 und der Sekundärstern die Größe 9,3 hat und sie etwa 49 Bogensekunden voneinander entfernt sind - eine große Lücke. Zu einer Zeit wurde der Winkelabstand des Paares bei 49,2 Zoll gemessen, hat sich aber in den letzten Jahren allmählich auf etwa 52,8 Zoll geändert.

Beobachtungsgeschichte:

Messier 40 wurde 1764 von Charles Messier entdeckt, als er nach einem Nebel suchte, über den Johann Hevelius in der Gegend berichtet hatte. Wie er damals schrieb:

In derselben Nacht vom 24. bis 25. Oktober [1764] suchte ich nach dem Nebel über dem Schwanz des Großen Bären [Ursa Major], der in dem Buch Figure of the Stars, zweite Ausgabe, angegeben ist 1660, der rechte Aufstieg 183d 32 '41' 'und die nördliche Deklination 60d 20' 33 ''. Durch diese Position habe ich zwei Sterne gefunden, die sehr nahe beieinander und von gleicher Helligkeit sind, ungefähr in der 9. Größe, die am Anfang des Schwanzes von Ursa Major platziert sind: Man hat Schwierigkeiten, sie mit einem gewöhnlichen Refraktor von 6 zu unterscheiden Füße. Hier sind ihre Positionen: rechter Aufstieg, 182 ° 45 '30' 'und 59 ° 23' 50 '' nördliche Deklination. Es gibt Grund zu der Annahme, dass Hevelius diese beiden Sterne für einen Nebel gehalten hat. “

In der Geschichte wird Messier oft zugeschrieben, ein bisschen verrückt nach der Katalogisierung eines Doppelsterns zu sein, aber nachdem ich Messiers Bericht gelesen habe, fühle ich mich als Astronom, der seinen Job macht. Wenn Hevelius hier einen Nebel meldete - dann musste er schauen und aufschreiben, was er sah. Er ist nicht nur auf einen Doppelstern gestoßen und hat ihn ohne Grund katalogisiert!

Spätere Astronomen suchten auch nach M40 und meldeten einen Doppelstern. Dieser wurde von Friedrich August Theodor Winnecke am Pulkovo-Observatorium im Jahr 1863 als WNC 4 katalogisiert. Um den guten Hevelius zu würdigen, berichtet John Mallas: „Der Hevelius Objekt ist der Stern 74 Ursae Majoris der 5. Größe, mehr als einen Grad entfernt, wie aus seinem Sternenkatalog hervorgeht. “

1991 wurde der Abstand zwischen den Sternen bei 52,8 Bogensekunden gemessen, was einen Anstieg seit 1966 darstellt, als er bei 51,7 gemessen wurde. In den Jahren 2001 und 2002 deuteten Studien von Brian Skiff und Richard L. Nugent darauf hin, dass die Sterne, aus denen der Doppelstern besteht (HD 238107 und HD 238108), tatsächlich ein optischer Doppelstern und kein Doppelsternsystem sind.

Im Jahr 2016 wurde diese Theorie erstmals mithilfe von Parallaxenmessungen vom Gaia-Satelliten bewiesen. Es wurden auch Abstandsschätzungen erstellt, die darauf hinweisen, dass die beiden Komponenten 350 ± 30 und 140 ± 5 Parsec (~ 1141 ± 98 und 456 ± 16 Lichtjahre) betragen.

Messier 40 finden:

Messier 40 zu finden ist für ziemlich große Ferngläser und kleine Teleskope nicht sehr schwierig - aber Sie müssen sich daran erinnern, dass es sich um einen Doppelstern handelt. Suchen Sie zuerst die leicht erkennbare Konstellation von Ursa Major und konzentrieren Sie sich auf den „Großen Wagen“. Suchen Sie nach den beiden Sternen, die die Kante bilden, die mit dem Griff verbunden ist - Gamma und Delta.

Richten Sie das Sucherfernrohr Ihres Teleskops auf Delta - den Punkt, an dem sich der „Griff“ verbinden würde. Im Finder sehen Sie im Nordosten einen schwächeren Stern. Hüpfen Sie dorthin. Scannen Sie nun mit einem Okular mit geringer Leistung etwas weiter nordöstlich und Sie finden M40. Sobald Sie es gefunden haben, können Sie zu einer höheren Vergrößerung gehen, um diese Neugier des Messier-Katalogs genauer zu untersuchen.

Während dieses Sternpaar in Ferngläsern leicht zu sehen ist, müssen Sie bedenken, dass Ferngläser ein so weites Feld ergeben, dass es schwierig ist, sie von umgebenden Sternen zu unterscheiden. Dies ist jedoch ein großartiges Objekt für lichtverschmutzte Himmel und Mondnächte!

Genieße die Kontroverse ... und dieses Paar! Und hier sind die kurzen Fakten zu M40, die Ihnen den Einstieg erleichtern sollen:

Objektname: Messier 40
Alternative Bezeichnungen: M40, WNC 4
Objekttyp: Doppelstern
Konstellation: Ursa Major
Richtiger Aufstieg: 12: 22,4 (h: m)
Deklination: +58: 05 (Grad: m)
Entfernung: 0,51 (kly)
Visuelle Helligkeit: 8,4 (mag)
Scheinbare Dimension: 0,8 (Bogen min)

Wir haben hier im Space Magazine viele interessante Artikel über Messier Objects geschrieben. Hier ist Tammy Plotners Einführung in die Messier-Objekte, M1 - Der Krebsnebel, M8 - Der Lagunennebel und David Dickisons Artikel zu den Messier-Marathons 2013 und 2014.

Schauen Sie sich unbedingt unseren vollständigen Messier-Katalog an. Weitere Informationen finden Sie in der SEDS Messier-Datenbank.

Quellen:

  • Messier Objekte - Messier 40
  • Wikipedia - Messier 40
  • SEDS - Messier 40

Pin
Send
Share
Send