Trotz der globalen Erwärmung steigt die Waldbrandfrequenz nicht an

Pin
Send
Share
Send

Mit steigenden globalen Durchschnittstemperaturen wird allgemein angenommen, dass die Häufigkeit von Waldbränden zunehmen wird. Das ist seltsam, sicherlich wird ein wärmeres Klima die Vegetation schneller austrocknen und mehr Treibstoff erzeugen, damit sich Feuer entzünden und ausbreiten können? Anscheinend nicht, scheint es einen weitaus stärkeren Kontrollfaktor zu geben…

In Südkalifornien erreichten die Temperaturen heute leicht 35 ° C und ich bemerkte, dass die gesamte Nachbarschaft Wasser in den gepflegten Rasen pumpte (wodurch ein beeindruckender Fluss die Straße hinunter entstand). Unser Garten sieht im Vergleich etwas trocken aus, ich weigere mich, die Sprinkler einzuschalten, bis wir Ja wirklich brauche es (vorerst reicht der Schlauch). Der Sommer scheint früh gekommen zu sein, was mich etwas nervös macht; Die Waldbrände, die diese Region in den letzten Jahren heimgesucht haben, werden mit Sicherheit zurückkehren. Um die Sache noch schlimmer zu machen, hatten wir einen überraschend nassen Winter, der das Frühlingswachstum der Vegetation unterstützte. Es mag jetzt schön grün sein, aber ich sehe nur überschüssiges Brennholz.

Wie uns die letzten tausend Jahre gezeigt haben, kann die Häufigkeit von Waldbränden tatsächlich sein, egal wie heiß es wird verringern.

Der Klimatologe Philip Higuera von der Montana State University hat anhand von Proben aus Sedimentkernen am Grund der alaskischen Seen herausgefunden, dass es sich um die Vegetation handelt, die als Reaktion auf Temperaturerhöhungen wächst und die Häufigkeit nachfolgender Waldbrände beeinflusst. Es gibt kaum Anhaltspunkte dafür, dass die Häufigkeit von Waldbränden mit den globalen Durchschnittstemperaturen in den letzten 15.000 Jahren gestiegen ist. Dies mag kontraintuitiv sein, aber es scheint, dass die Natur über einen automatischen Brandschutzmechanismus verfügt.

Das Klima ist nur eine Kontrolle der Brandregime, und wenn Sie das Klima nur bei der Vorhersage von Bränden unter Klimawandelszenarien berücksichtigen, haben Sie gute Chancen, falsch zu liegen", Sagt Higuera. „Sie würden sich nicht irren, wenn sich die Vegetation nicht ändern würde. Je größer jedoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass sich die Vegetation ändert, desto wichtiger wird sie für die Vorhersage zukünftiger Brandregime.”

Mithilfe von Radiokarbondatierungstechniken konnte das Team von Higuera die verschiedenen Schichten in den meterlangen Sedimentproben genau datieren. Von dort aus analysierten sie die Holzkohlevorkommen und leiteten so die Häufigkeit von Waldbränden in Wäldern in Nordalaska ab. Darüber hinaus analysierten sie den Pollengehalt, um zu verstehen, welche Pflanzenarten in den letzten 15.000 Jahren vorherrschten. Mithilfe bekannter Klimadaten für denselben Zeitraum konnten die Forscher dann die Brandhäufigkeit mit Pflanzenarten korrelieren und dann das gesamte Los mit Trends im Klimawandel in Beziehung setzen. Die Ergebnisse sind sehr interessant.

Eine der wichtigsten Entdeckungen war, dass der Klimawandel a im Zusammenhang mit der Häufigkeit von Waldbränden weniger wichtig war als Vegetationsänderungen. Laut Sedimentproben über die Jahrtausende nimmt die Häufigkeit von Waldbränden trotz sehr trockener Perioden in der Klimageschichte stark ab. Es scheint, dass sich Vegetationsarten in Zeiten steigender Temperatur von brennbaren Sträuchern zu feuerfesten Laubbäumen verändern.

Das Klima beeinflusst die Vegetation, die Vegetation beeinflusst das Feuer und sowohl Feuer als auch Vegetation reagieren auf den Klimawandel", Fügt Higuera hinzu. „Vor allem unterstreicht unsere Arbeit die Notwendigkeit, die vielfältigen Treiber von Brandregimen zu berücksichtigen, wenn sie ihre Reaktion auf den Klimawandel antizipieren.”

Obwohl wir in diesem Jahr den Waldbränden in Südkalifornien nicht entkommen können, haben uns die letzten 15.000 Jahre gezeigt, dass sich dies allmählich ändern kann, wenn sich die Vegetation an heißere Bedingungen anpasst und feuerfester wird…

Quelle: Physorg.com

Pin
Send
Share
Send