Opfer von Vampirangriffen in Romanen des 19. Jahrhunderts wurden nicht nur blass, ohnmächtig und verschwanden; Sie zeigten eine breite Palette von Symptomen, die auf tödliche Angriffe eines blutsaugenden Raubtiers hindeuteten.
Die Beschreibung dieser Symptome beruhte jedoch wahrscheinlich auf Beobachtungen realer Erkrankungen. Laut einer neuen Studie ähneln die Merkmale eines sogenannten Vampirangriffs stark körperlichen Symptomen, die durch Fälle von akuter Leukämie verursacht werden.
Zu diesem Zeitpunkt war Leukämie in der medizinischen Gemeinschaft noch nicht als Krankheit identifiziert worden. Vielleicht hat deshalb die besondere Reihe von Symptomen, deren Ursache damals unbekannt war, Schriftsteller dazu inspiriert, eine übernatürliche Erklärung zu vergeben, berichteten Forscher kürzlich.
Leukämie ist eine Krebsart, die weiße Blutkörperchen betrifft. Es stammt aus dem Knochenmark; Die Krebszellen vermehren sich schnell und überwältigen die Produktion und Aktivität normaler weißer Blutkörperchen, was zu Anämie und Anfälligkeit für Infektionen führt. Laut dem National Cancer Institute schreitet die Krankheit bei akuter Leukämie sehr schnell fort, wenn sie nicht behandelt wird.
Für ihre blutige Studie haben sich die Forscher drei Romane angesehen, die die Grundlage des beliebten Vampir-Genres bildeten: "The Vampyre" von John William Polidori (1819), "Carmilla" von J. Sheridan Le Fanu (1879) und "Dracula" "von Bram Stoker (1897). Die Wissenschaftler dokumentierten alle Charaktere, die als Vampiropfer identifiziert wurden, und stellten eine Liste der Symptome und die Dauer dieser Symptome zusammen. Dann verglichen die Forscher die Symptome mit denen, die durch eine Reihe von Krankheiten hervorgerufen wurden.
"The Vampyre" porträtierte nur zwei Opfer und beschrieb keine Symptome, die zu ihrem Tod führten. "Carmilla" hatte drei Opfer, alle weiblich; Sie zeigten "anhaltende Erschöpfung, Fieber, Blässe, Atemnot und Brustschmerzen" sowie rote Flecken auf der Haut ihrer Brust, berichteten die Wissenschaftler.
Mehr als ein Jahrzehnt nach "Carmilla" veröffentlicht, strotzte "Dracula" vor noch mehr Details der Krankheiten, die die drei Vampiropfer des Romans plagten, von denen eine - Lucy Westenra - schließlich starb (und dann als Vampir wiederbelebt wurde). Jedes der Opfer litt laut der Studie an "Unwohlsein, Blässe, Müdigkeit, Anorexie, Atemnot und Gewichtsverlust", begleitet von einem tranceähnlichen, delirierenden Zustand.
"Blutlos, aber nicht anämisch"
Einige dieser Symptome könnten durch andere Krankheiten wie Tuberkulose (TB), eine bakterielle Lungeninfektion, erklärt werden. TB war jedoch im 19. Jahrhundert eine bekannte Krankheit, und keiner der fiktiven Ärzte in den Vampir-Romanen diagnostizierte bei seinen Patienten TB. Dies deutet darauf hin, dass es andere Symptome gab, die nicht den Erwartungen der Ärzte an einen TB-Patienten entsprachen, schrieben die Forscher.
Diphtherie, eine bakterielle Infektion, die das Atmen und Schlucken beeinträchtigt, führt ebenfalls zu ähnlichen Symptomen wie akute Leukämie. Aber es verursacht zusätzlich Husten und verfärbte Stellen um Mund und Rachen, die in keinem der Romane beschrieben wurden.
Eine andere mögliche Diagnose für ein Vampiropfer könnte Anämie sein, ein Mangel an roten Blutkörperchen, der zu Müdigkeit und ungewöhnlicher Blässe führen kann. Wiederum war dieser Zustand den Ärzten des 19. Jahrhunderts bekannt, und dennoch schlägt keiner der Ärzte in den drei Romanen ihn für die Vampiropfer vor. Tatsächlich wird Westenra in "Dracula" als "blutlos, aber nicht anämisch" beschrieben, und ihre Symptome lieferten laut der Studie insgesamt "ein Lehrbuchbeispiel" für eine Patientin, die an akuter Leukämie leidet.
"Keine der anderen als gleichwertig angesehenen Krankheiten sowie akute Leukämie", so die Autoren der Studie.
"Wir schließen daraus, dass Patienten mit akuter Leukämie im wirklichen Leben sehr wahrscheinlich die Inspiration für die Symptome von Opfern in der gotischen Vampirliteratur waren."
Die Ergebnisse wurden online am 12. November im Irish Journal of Medical Science veröffentlicht.