Die dritte Episode von "Cosmos: Possible Worlds" befasst sich mit den Anfängen des Lebens auf einer tosenden, gewalttätigen Erde

Pin
Send
Share
Send

Die dritte Folge von Neil deGrasse Tysons neu gestarteter "Cosmos" -Serie mit dem Titel "Lost City of Life" nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise durch Raum und Zeit, um die Hartnäckigkeit und Kreativität des Lebens auf der Erde und die Perspektiven des Lebens im gesamten Universum zu erleben.

Wir beginnen im Weltraum und betrachten eine wunderschöne bordeauxrote Wolke aus wirbelndem kosmischem Staub und Gas - es ist 11 Milliarden Jahre her und dies ist der Geburtsort der Milchstraße, einer "chaotischen, herausragenden Baumschule", wie Tyson es ausdrückt. Helle Sterne erscheinen im wirbelnden Panorama, und während wir durch die Zeit rasen, sterben diese heißen, frühen Sterne aus und befruchten, was kommen wird - uns. Während Tyson Carl Sagans Ansichten wiederholt: "Wir bestehen aus Sternen."

Von diesem herausragenden Ursprung aus bewegt sich diese Episode durch Raum und Zeit, von Welt zu Welt, von den frühesten Phasen des Universums bis zur Gegenwart. Es ist ein großes, übergreifendes Thema in dieser Woche, das wir Leben nennen. Anschnallen.

Innerhalb weniger Augenblicke schwingen wir uns zu einem Arm der Milchstraße und beobachten, wie unser Sonnensystem geboren wird. Jupiter verschmilzt zuerst von der Urscheibe, gefolgt von den anderen Planeten. In ihren Kernen bestehen diese Welten aus Elementen von längst toten Sternen - alles Teil des Lebenszyklus in unserem Kosmos. Nachdem Tyson diese wissenschaftlich fundierte Version eines Schöpfungsmythos erzählt hat, fragt er seine Zuschauer: "Bringt der Kosmos das Leben so natürlich hervor, wie er Sterne und Welten hervorbringt?"

Er reitet mit dem Schiff der Phantasie in die Urmeere der Erde - ein tosender, gewalttätiger Ort -, wo wir uns langsam durch Türme aus Kalziumkarbonat schlängeln und ungestraft vom Meeresboden aufsteigen. Er nennt diese eine "verlorene Stadt des Lebens". Diese Türme wurden über Zehntausende von Jahren durch anorganische Prozesse auf der ganzen Welt geformt, aber es kommt ein Wandel, der als Leben bezeichnet wird.

Tausendmal schrumpfend, stürzen wir uns in einen Spalt in einer dieser gigantischen Stacheln und blicken in einen roten Strudel, der vom Erdmantel erhitzt wird. Ausbrüche organischer Moleküle wirbeln an uns vorbei, angetrieben von aufsteigenden Schwaden aus überhitztem Meerwasser. "Zumindest in unserem kleinen Teil des Kosmos war es der Beginn einer technischen Zusammenarbeit zwischen den Mineralien der Erde, den Felsen und dem Land", sagt Tyson.

Die Grundelemente des Lebens beginnen sich in Poren zu sammeln, die über diese Türme in dieser "Stadt des Lebens" verstreut sind, und unter ihnen ist eine Fülle von Olivin hervorzuheben, einem Mineral, das in der Kruste darunter häufig vorkommt. Diese wunderschönen durchscheinend-grünen Olivinkristalle durchlaufen bald einen Prozess namens Serpentinisierung, bei dem Wärme, Druck und Wasser Wasserstoff, Methan und andere Inhaltsstoffe freisetzen, die dazu beigetragen haben, dass sich organische Moleküle in die frühesten lebenden Organismen verwandeln.

Wir schrumpfen noch kleiner und beobachten, wie dieser Prozess in den Olivinkristallen abläuft. Tyson sagt: "Wir glauben, dass diese chemische Reaktion die Energie lieferte, die die erste Zelle antreibt, der Funke, der die Bausteine ​​des Lebens in etwas elektrisierte am Leben."

Dann Apokalypse. Im Laufe der Zeit bis vor etwa 2,3 Milliarden Jahren haben Blaualgen namens Cyanobakterien den Planeten verschlungen. Die Ozeane der Erde sind voller Leben, und es tobt ein Krieg zwischen den dominierenden Cyanobakterien und Anaerobier oder einzelligen Organismen, die ohne Sauerstoff leben und den Planeten mit Kohlendioxid umhüllen. Da Kohlendioxid ein weniger effizientes Treibhausgas ist als das Methan, das es ersetzte, fing die Erdatmosphäre an, weniger Wärme von der Sonne aufzunehmen, und es kam zu einer Milliarde Jahren lang Frost- und Auftauzyklen.

Dann, vor 540 Millionen Jahren, entstand der nächste große Akt: die kambrische Explosion. Mikroben entwickelten sich zu größeren Kreaturen, die schwammen, rutschten und schließlich über den Planeten krochen. Das Leben war seinen frühen Grenzen entkommen, und die Erde wurde für immer verändert.

Wir tauchen in das Zeitalter der Wissenschaft ein, als die Menschen sich auf den Weg machten, um unsere Herkunft zu verstehen, und treffen einen brillanten Wissenschaftler namens Victor Goldschmidt, der noch einen Schritt weiter geht. Wie Tyson es ausdrückt: "Goldschmidt sah die Erde als ein einziges System. Er wusste, dass man nicht nur Physik, Chemie oder Geologie kennen konnte, um das ganze Bild zu erhalten."

In den nächsten 30 Jahren würde Goldschmidt das Periodensystem neu erfinden und, während er von Nazideutschland wegen seines jüdischen Erbes verfolgt wird, die Entwicklung der Mineralien von elementaren zu komplexeren Formen verstehen. Er war fasziniert von Olivin und veröffentlichte nach dem Krieg ein Forschungspapier darüber, wie komplexe organische Moleküle zum Ursprung des Lebens auf der Erde geführt haben könnten. "Die Ideen in diesem Papier blieben von zentraler Bedeutung für unsere Bemühungen, die Entstehung des Lebens zu verstehen ", Sagt Tyson, als er uns fragt, wo dieses Leben im Kosmos Wurzeln geschlagen haben könnte.

Wir begeben uns auf eine Tour durch das Sonnensystem, wobei Tyson jedes anhand seiner Planetenschutzprotokollnummer als von der NASA dotiert identifiziert - ein Indikator dafür, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Planet oder Mond Leben enthält und wie wichtig es ist, eines zu schützen mögliche Lebensformen dort.

Zum Beispiel wird der Erdmond, ein luftloses Ödland, als "Kategorie I" -Welt eingestuft und verdient laut NASA wenig Beachtung hinsichtlich der Schädigung des Ökosystems. Der Mars hingegen ist ein Planet der Kategorie V mit bestimmten Gebieten, die den höchsten Schutz verdienen, den wir verwalten können - das Leben könnte dort existiert haben und könnte es noch sein. Die anderen beiden Stellen im Sonnensystem, die einen Schutz der Kategorie V gewährleisten, sind Jupiters Mond Europa und Saturnmond Enceladus.

Enceladus, den die NASA-Mission Cassini 13 Jahre lang auf der Umlaufbahn des Saturn untersucht hat, muss laut Tyson weiter erforscht werden, da Wissenschaftler glauben, dass der eisige Mond Leben beherbergen könnte. Er führt uns unter die eisige Kruste und in die Ozeane - viel tiefer als alle anderen auf der Erde -, wo wir Unterwassertürme aus Karbonatstrukturen sehen, eine andere "verlorene Stadt des Lebens", die möglicherweise Lebensformen versteckt, die denen des Urzeitalters ähnlich sind Erde. Der pH-Wert des Wassers ähnelt den frühen Ozeanen der Erde, ebenso wie andere Bedingungen. Hat das Leben genug Zeit gehabt, um sich hier zu entwickeln?

Tyson schließt die Episode mit einem typisch beredten Gedanken: "Wir denken wurden die Geschichte, dass wir das Ende und das A und O im Kosmos sind. Nach allem, was wir wissen, sind wir nur das Nebenprodukt geochemischer Kräfte, die sich im gesamten Universum entfalten ... Galaxien machen Sterne, Sterne machen Welten ... nach allem, was wir wissen, machen Planeten und Monde Leben. Macht das das Leben weniger wundersam? Oder mehr?"

"Cosmos: Possible Worlds" wurde am 9. März auf dem National Geographic-Kanal uraufgeführt. Neue Folgen werden montags um 20 Uhr ausgestrahlt. EDT / 21 Uhr CT. Die Serie wird voraussichtlich diesen Sommer auch im Fox-Fernsehsender laufen.

  • Carl Sagan: Kosmos, hellblauer Punkt und berühmte Zitate
  • Buchauszug: "Für kleine Kreaturen wie wir" von Sasha Sagan
  • Sasha Sagan taucht in einem neuen Buch in Wissenschaft, Raum und Spiritualität ein

Pin
Send
Share
Send