Wie viele Planeten wie die Erde gibt es unter den 130 oder so bekannten Planetensystemen außerhalb unserer eigenen? Wie viele davon? Erden? könnte bewohnbar sein?
Jüngste theoretische Arbeiten von Barrie Jones, Nick Sleep und David Underwood an der Open University in Milton Keynes zeigen, dass bis zu die Hälfte der bekannten Systeme bewohnbare "Erden" beherbergen könnten. heute.
Leider sind vorhandene Teleskope nicht leistungsfähig genug, um diese relativ kleinen, entfernten "Erden" zu sehen. Diese sehr schwachen Welten kreisen in der Nähe eines viel helleren Sterns und ähneln Glühwürmchen, die im Schein eines Suchscheinwerfers versteckt sind.
Alle bisher entdeckten Planeten sind Riesen der Masse von Neptun oder größer. Trotzdem können sie mit bodengestützten Instrumenten nicht direkt gesehen werden. Fast alle bekannten Exoplaneten wurden durch das "Wackeln" gefunden. Bewegung induzieren sie in ihrem Stern, während sie ihn umkreisen, wie eine wirbelnde Hantel, bei der die Masse an einem Ende (dem Stern) viel größer ist als die Masse am anderen Ende (dem Riesenplaneten).
Professor Jones erklärte heute auf dem RAS National Astronomy Meeting in Birmingham, wie sein Team Computermodelle verwendete, um zu sehen, ob? Erden? könnte in jedem der derzeit bekannten exoplanetaren Systeme vorhanden sein, und ob das Gravitationsbuffeting von einem oder mehreren Riesenplaneten in diesen Systemen sie aus ihren Umlaufbahnen gerissen hätte.
"Wir waren besonders am möglichen Überleben von" Erden "interessiert. in der bewohnbaren Zone? sagte Professor Jones. "Dies wird oft als" Goldlöckchen-Zone "bezeichnet, in der die Temperatur einer" Erde "liegt. ist genau richtig, damit Wasser an seiner Oberfläche flüssig ist. Wenn flüssiges Wasser existieren kann, könnte das Leben so sein, wie wir es kennen.
Das Team der Open University erstellte ein mathematisches Modell eines bekannten exoplanetaren Systems mit seinen Sternen und Riesenplaneten und startete dann einen erdgroßen Planeten in einiger Entfernung vom Stern, um zu sehen, ob er überlebte.
Bei einer detaillierten Untersuchung einiger repräsentativer exoplanetarer Systeme stellten sie fest, dass jeder Riesenplanet von zwei "Katastrophengebieten" begleitet wird. - ein Äußeres für den Riesen und ein Inneres. Innerhalb dieser Zonen wird die Schwerkraft des Riesen eine katastrophale Veränderung in der Umlaufbahn des erdähnlichen Planeten verursachen. Das dramatische Ergebnis ist eine Kollision mit dem Riesenplaneten oder dem Stern oder der Ausstoß in die kalten Außenbereiche des Systems.
Das Team stellte fest, dass die Standorte dieser Katastrophengebiete nicht nur von der Masse des Riesenplaneten abhängen (ein bekanntes Ergebnis), sondern auch von der Exzentrizität seiner Umlaufbahn. Sie legten daher Regeln zur Bestimmung des Ausmaßes der Katastrophenzone fest.
Nachdem sie die Regeln gefunden hatten, wandten sie sie auf alle bekannten exoplanetaren Systeme an - eine viel schnellere Methode, als jedes System im Detail zu untersuchen. Der Entfernungsbereich von dem Stern, der von seiner bewohnbaren Zone abgedeckt wird, wurde mit den Standorten der Katastrophengebiete verglichen, um festzustellen, ob es einen vollständigen oder teilweise sicheren Hafen für einen erdähnlichen Planeten gab.
Sie entdeckten, dass etwa die Hälfte der bekannten exoplanetaren Systeme einen sicheren Hafen für einen Zeitraum von der Gegenwart bis in die Vergangenheit bietet, der mindestens so lang ist, dass sich das Leben auf solchen Planeten entwickelt hat. Dies setzt voraus, dass? Erden? hätte sich in erster Linie bilden können, was ziemlich wahrscheinlich erscheint.
Die Situation wird jedoch durch die Tatsache kompliziert, dass die bewohnbare Zone mit zunehmendem Alter des Sterns nach außen wandert, und in einigen Fällen ändert sich dadurch das Potenzial für die Entwicklung des Lebens. In einigen Fällen war ein sicherer Hafen möglicherweise nur in der Vergangenheit verfügbar, während er in anderen Fällen möglicherweise nur in der Zukunft vorhanden war.
Diese Szenarien des Aussterbens in der Vergangenheit und der zukünftigen Geburt erhöhen den Anteil der bekannten exoplanetaren Systeme, die möglicherweise zu einem bestimmten Zeitpunkt während der Hauptsequenzlebensdauer ihres Zentralsterns bewohnbar sind, auf etwa zwei Drittel.
Originalquelle: RAS-Pressemitteilung